Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(04): 177-183
DOI: 10.1055/a-2534-4705
Forschung

Knoblauch – Zeit für eine Renaissance?

Garlic: Time for a renaissance?
Rainer Stange
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In den 1990er-Jahren gab es in Deutschland einen Boom in der Nutzung qualitätsgesicherter Arzneimittel aus Knoblauch, der ältesten Heilpflanze der Menschheit. Auch Grundlagen- und klinische Forschung waren damals nahezu weltweit führend. Als Hauptindikationsgebiete für Therapie und Forschung galten die relativ neu entdeckten Senkungen von Bluthochdruck und Hyperlipidämie, – Massenkrankheiten und wichtige Komponenten des metabolischen Syndroms. Drei Dekaden später ist bei uns die Verordnungspraxis für die 3 im Markt verbliebenen Arzneimittel mit Knoblauch auf verschwindendem Niveau, die entsprechende Forschung völlig zum Erliegen gekommen. Weltweit dagegen gibt es wesentlich mehr Forschung als damals, sowohl zu alten Indikationen aus Infektiologie, Hypertensiologie und dem Lipidstoffwechsel, aber auch neuen aus Onkologie, Diabetologie oder Neurologie. Diese Forschung wird hierzulande kaum wahrgenommen, obwohl seit wenigen Jahren RCT vorliegen, die einen günstigen Einfluss von Knoblauch auf die Progredienz der koronaren Herzerkrankung nahelegen. Aus Platzgründen sowie dem Schwerpunktthema dieses Heftes werden nur wichtige klinische Ergebnisse bezüglich Gefäßgesundheit referiert. Im Übrigen sei auf eine frühere, sehr ausführliche Beschäftigung mit Knoblauch in dieser Zeitschrift verwiesen [1] [2] [3].

Abstract

In the 1990s, there was a boom in Germany in respect of quality-guaranteed medicinal products from garlic; the oldest medicinal plant known to humankind. Back then, Germany was among the global leaders in basic and clinical research. The main indications for therapy and research were the relatively newly discovered reductions in high blood pressure and hyperlipidaemia, mass diseases and important fragments of the metabolic syndrome. Three decades later, however, the prescription of the three remaining medicinal products with garlic-content has dwindled whereas research has come to a complete standstill. In contrast, worldwide research has considerably increased with regard to old indications in infectiology, hypertensiology and lipid metabolism, as well as new indications in oncology, diabetology and neurology. Comparable research is hardly noticed in Germany, in spite of the availability of randomized controlled trials (RCTs) for the past few years that suggest a favourable influence of garlic on the progression of coronary heart disease. Due to space constraints and the main focus of this current edition, only important clinical results relating to vascular health are reported. Reference is made to a very detailed discussion of garlic in earlier issues of this journal [1] [2] [3].



Publication History

Article published online:
27 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany