Z Orthop Unfall 2025; 163(04): 352-360
DOI: 10.1055/a-2538-6446
Original Article

Einfluss der Fallzahlen auf die Komplikationsrate in der Hüftendoprothetik: eine Analyse bundesweiter AOK-Daten

Article in several languages: English | deutsch
1   Orthopädische Klinik, Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig, Germany (Ringgold ID: RIN485721)
,
Elke Jeschke
2   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN9219)
,
Thorsten Gehrke
3   Gelenkchirurgie, Helios ENDO-Klinik Hamburg, Hamburg, Germany
,
Christian Günster
2   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN9219)
,
Andreas M. Halder
4   Operative Orthopädie, Sana Kliniken Sommerfeld, Kremmen, Germany (Ringgold ID: RIN40641)
,
Hanna Leicht
2   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN9219)
,
Jürgen Malzahn
5   Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation, AOK Bundesverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN9219)
,
Peter Schräder
6   Spezialklinik Jugenheim, OrthoCentrum Jugenheim, Seeheim-Jugenheim, Germany
,
Dieter C. Wirtz
7   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN39062)
,
Josef Zacher
8   Ehemals Unfallchirurgische Klinik, Helios Klinikum Buch, Berlin, Germany
,
Karl-Dieter Heller
1   Orthopädische Klinik, Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig, Germany (Ringgold ID: RIN485721)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Aufgrund des demografischen Wandels und damit verbundener erwarteter Steigerungen der Fallzahlen von primärer Hüftendoprothetik und Revisionseingriffen ist es wichtig, Faktoren zu identifizieren, die Komplikationen und Revisionen reduzieren können. Ein solcher Faktor ist die Fallzahl eines Krankenhauses. Studien haben gezeigt, dass Krankenhäuser mit höheren Fallzahlen niedrigere Morbiditäts- und Komplikationsraten aufweisen. Die meisten Studien basieren dabei auf Registerdaten, die oft unvollständig sind und keine patientenspezifischen Faktoren beinhalten.

Methoden

In dieser Studie wurden bundesweite pseudonymisierte stationäre Abrechnungsdaten und Versichertenstammdaten der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) im Zeitraum von 2017 bis 2019 bei Patienten mit primärer Hüftendoprothese analysiert. Zur Analyse des Einflusses der Fallzahl auf das Outcome wurden 5 Fallzahlkategorien gebildet (I: 1–49, II: 50–99, III: 100–199, IV: 200–399, V: ≥ 400 Operationen pro Jahr). Als Endpunkte wurden 90-Tage-Sterblichkeit, 1-Jahres-Revisionsoperationen, chirurgische Komplikationen (90 Tage bzw. 365 Tage), periprothetische Femurfrakturen (90 Tage) und schwere Allgemeinkomplikationen im Krankenhausaufenthalt betrachtet. Der Einfluss der Fallzahl auf das Outcome wurde mittels multipler logistischer Regression unter Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren bestimmt.

Ergebnisse

Die Analyse von 137494 Fällen aus 993 Kliniken zeigt einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Fallzahlgruppe und der Häufigkeit von Revisionsoperationen, chirurgischen Komplikationen, periprothetischen Femurfrakturen und allgemeinen Komplikationen. Bei Kliniken mit einer Fallzahl von weniger als 50 pro Jahr zeigte sich eine Risikoerhöhung um 65%–88% für diese Endpunkte gegenüber der fallzahlstärksten Gruppe. Für den Endpunkt Sterblichkeit ergibt eine dichotome Betrachtung der Fallkategorien ebenfalls einen signifikanten Einfluss der Fallzahlen.

Schlussfolgerung

Die Studie zeigt, dass, auch unter Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren, höhere Fallzahlen bei primärer Hüftendoprothetik in Krankenhäusern mit niedrigeren Komplikationsraten verbunden sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Fallzahl als Faktor zur Verbesserung der Versorgungsqualität in der Hüftendoprothetik.



Publication History

Received: 31 October 2024

Accepted after revision: 12 February 2025

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Grimberg A, Lützner J, Melsheimer O. et al. Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) Jahresbericht 2023. Berlin 2023 Accessed February 28, 2025 at: https://www.eprd.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Publikationen/Berichte/Jahresbericht2023-Status5_2023-10-24_F.pdf
  • 2 Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Hüftgelenkversorgung: Hüftendoprothesenversorgung. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2022. Accessed February 28, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2022/hgvhep/DeQS_HGV-HEP_2022_BUAW_Bund_2023-07-20.pdf
  • 3 Pilz V, Hanstein T, Skripitz R. Projections of primary hip arthroplasty in Germany until 2040. Acta Orthop 2018; 89: 308-313
  • 4 Klug A, Pfluger DH, Gramlich Y. et al. Future burden of primary and revision hip arthroplasty in Germany: a socio-economic challenge. Arch Orthop Trauma Surg 2021; 141: 2001-2010
  • 5 Katz JN, Losina E, Barrett J. et al. Association between hospital and surgeon procedure volume and outcomes of total hip replacement in the United States medicare population. J Bone Joint Surg Am 2001; 83: 1622-1629
  • 6 Siddiqi A, Alamanda VK, Barrington JW. et al. Effects of Hospital and Surgeon Volume on Patient Outcomes After Total Joint Arthroplasty: Reported From the American Joint Replacement Registry. J Am Acad Orthop Surg 2022; 30: e811-e821
  • 7 Soohoo NF, Farng E, Lieberman JR. et al. Factors that predict short-term complication rates after total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2010; 468: 2363-2371
  • 8 Singh JA, Kwoh CK, Boudreau RM. et al. Hospital volume and surgical outcomes after elective hip/knee arthroplasty: a risk-adjusted analysis of a large regional database. Arthritis Rheum 2011; 63: 2531-2539
  • 9 Glassou EN, Hansen TB, Makela K. et al. Association between hospital procedure volume and risk of revision after total hip arthroplasty: a population-based study within the Nordic Arthroplasty Register Association database. Osteoarthritis Cartilage 2016; 24: 419-426
  • 10 Dy CJ, Bozic KJ, Pan TJ. et al. Risk factors for early revision after total hip arthroplasty. Arthritis Care Res (Hoboken) 2014; 66: 907-915
  • 11 Martineau P, Filion KB, Huk OL. et al. Primary hip arthroplasty costs are greater in low-volume than in high-volume Canadian hospitals. Clin Orthop Relat Res 2005; (437) 152-156
  • 12 Mitsuyasu S, Hagihara A, Horiguchi H. et al. Relationship between total arthroplasty case volume and patient outcome in an acute care payment system in Japan. J Arthroplasty 2006; 21: 656-663
  • 13 Styron JF, Koroukian SM, Klika AK. et al. Patient vs provider characteristics impacting hospital lengths of stay after total knee or hip arthroplasty. J Arthroplasty 2011; 26: 1418-1426.e1–2
  • 14 Ramkumar PN, Navarro SM, Frankel WC. et al. Evidence-Based Thresholds for the Volume and Length of Stay Relationship in Total Hip Arthroplasty: Outcomes and Economies of Scale. J Arthroplasty 2018; 33: 2031-2037
  • 15 Steinbrück A, Grimberg A, Melsheimer O. et al. Einfluss der institutionellen Erfahrung auf die Ergebnisse in Hüft- und Knietotalendoprothetik: Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Orthopade 2020; 49: 808-814
  • 16 Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens. Versicherungsschutz in Kranken- und Pflegeversicherung 2016. Accessed February 28, 2025 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/161019_BMG_DdGW.pdf
  • 17 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdA). QSR-Verfahren: Indikatorenhandbuch 2021. Berlin 2021 Accessed February 28, 2025 at: https://qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de/imperia/md/qsr/methoden/indikatorenhandbuch_2021_final_1.pdf
  • 18 Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Hüftendoprothesenversorgung. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2019. Accessed February 28, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2019/hep/QSKH_HEP_2019_BUAW_V02_2020-07-14.pdf
  • 19 Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Hüftendoprothesenversorgung. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2018. Accessed February 28, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2018/hep/QSKH_HEP_2018_BUAW_V02_2019-07-23.pdf
  • 20 Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Hüftendoprothesenversorgung. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017. Accessed March 13, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/berichte/2017/IQTIG_Qualitaetsreport-2017_2018_09_21.pdf
  • 21 Ondeck NT, Bohl DD, Bovonratwet P. et al. Discriminative Ability of Elixhauser’s Comorbidity Measure is Superior to Other Comorbidity Scores for Inpatient Adverse Outcomes After Total Hip Arthroplasty. J Arthroplasty 2018; 33: 250-257
  • 22 Elixhauser A, Steiner C, Harris DR. et al. Comorbidity measures for use with administrative data. Med Care 1998; 36: 8-27
  • 23 Quan H, Sundararajan V, Halfon P. et al. Coding algorithms for defining comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 administrative data. Med Care 2005; 43: 1130-1139
  • 24 Schräder P, Rath T. Mindestmengen in der Hüftgelenksendoprothetik bei Coxarthrose und Schenkelhalsfraktur – Evidenzbericht und Modellrechnung zur Auswirkung auf die flächendeckende Versorgung. Z Orthop Unfall 2007; 145: 281-290
  • 25 Doro C, Dimick J, Wainess R. et al. Hospital volume and inpatient mortality outcomes of total hip arthroplasty in the United States. J Arthroplasty 2006; 21: 10-16
  • 26 Osmanski-Zenk K, Klinder A, Malzahn J. et al. 3-Jahres-Revisionsrate von zertifizierten EndoProthetikZentren nach EndoCert Risikoadjustierte Analyse der Ergebnisqualität und Vergleich mit anderen Qualitätssicherungssystemen. Orthopadie (Heidelb) 2023; 52: 320-331
  • 27 Hoffmann F, Icks A. [Structural differences between health insurance funds and their impact on health services research: results from the Bertelsmann Health-Care Monitor]. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297