Zusammenfassung
Ausgehend von der Psychiatrie-Enquete befasst sich der essayistische Beitrag mit den
Zusammenhängen von
seelischer Gesundheit und dem Konzept Regionaler Verantwortung und setzt diese aufeinander
aufbauend in
Bezug zueinander. Dazu werden am Anfang Fragen an die Leser formuliert, die im Text
konzeptuell unter der
Überschrift dieser Begrifflichkeiten bearbeitet werden. Hierauf aufbauend wird der
Frage nachgegangen,
wie eine erhöhte Aufmerksamkeit für die seelische Gesundheit der Gesamtbevölkerung
und die Übernahme
regionaler Verantwortung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung zur
Stärkung
demokratischen Selbstverständnisses und demokratischer Beteiligung beitragen kann.
Abstract
Based on the German Psychiatry Enquete in 1975, this paper examines the connections
between mental health
and the concept of regional responsibility, as well as relating them to each other
cumulatively. At the
beginning, questions are posed, which will be explored conceptually, under the main
title of those
topics. Subsequently, the question of how increased attention to social mental health
and the takeover of
regional responsibility in psychiatric-psychotherapeutic care can contribute to a
strengthening of the
democratic selfimage as well as democratic participation, is investigated further.
Schlüsselwörter
Psychiatrie-Enquete - seelische Gesundheit - regionale Verantwortung - Empowerment
- Demokratie
Keywords
German Psychiatry Enquete - mental health - regional responsibility - empowerment
- democracy