RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2547-6600
Adaptive Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle im Störschall mit einem verkürzten Freiburger Einsilbertest im Vergleich zum Oldenburger Satztest
In adaptive measurement: Shortened Freiburg monosyllabic test vs. Oldenburg sentence test in noiseAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund
Der Freiburger Sprachtest basierte bislang auf einer absolut prozentualen, nicht adaptiven Messweise zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit. Eine adaptive Pegelsteuerung ermöglicht jedoch die präzise und effiziente Bestimmung der 50%-Sprachverständlichkeitsschwelle (50%-SVS), indem der Sprachschallpegel individuell angepasst wird. In einer Vergleichsstudie führten Memmeler et al. bereits den Freiburger Einsilbertest mittels adaptiver Messmethode im Störschall (aFBE-S) erfolgreich durch. Zudem konnten theoretische Erkenntnisse für eine verkürzte Version des aFBE-S aus den bereits gewonnenen Daten berechnet werden. Ziel dieser Studie war es, die praktische Anwendbarkeit des verkürzten aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten zu prüfen und mit dem adaptiven Oldenburger Satztest (OLSA-S) zu vergleichen.
Methoden
40 otologisch gesunde Probanden (18–30 Jahre) nahmen teil. Sie absolvierten den aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten sowie den OLSA-S in zufälliger Reihenfolge. Untersucht wurden die gemittelten Signal-Rausch-Abstände (SNR), der Zeitaufwand sowie der Einfluss von Reihenfolge und Geschlecht.
Ergebnisse
Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den SNR-Werten des verkürzten aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten und denen des OLSA-S. Auch zwischen den Ergebnissen des aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten zeigten sich keine signifikanten Differenzen. Die Reihenfolge und das Geschlecht beeinflussten die Ergebnisse nicht. Die Durchführung des verkürzten aFBE-S war signifikant schneller als die des OLSA-S und wies eine geringere Streuung auf.
Schlussfolgerung
Der verkürzte aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten liefert im Vergleich zum OLSA-S vergleichbare SNR-Werte bei kürzerer Testzeit. Der aFBE-S mit 3 Testlisten erweist sich als ausreichend und kann für die klinische Praxis empfohlen werden.
Abstract
Background
The Freiburg speech test is based on an absolute percentage, non-adaptive measurement method for determining speech intelligibility. Adaptive level control makes it possible to precisely and efficiently determine the 50 % speech intelligibility threshold (50 %-SVS) by individually adjusting the speech sound level. Memmeler et al. already successfully conducted the Freiburg monosyllabic test adaptively in noise (aFBE-S) and developed a shortened version based on existing data. The aim of this study was to test the practical applicability of the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and to compare it with the adaptive Oldenburg sentence test (OLSA-S).
Methods
40 otologically healthy subjects (18–30 years) took part. They completed the aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and the OLSA-S in random order. The averaged signal-to-noise ratios (SNR), the time required and the influence of gender and order of measurements were investigated.
Results
There were no significant differences between the SNR values of the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and those of the OLSA-S. There were also no significant differences between the results of the aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists. The order and gender did not influence the results. The performance of the shortened aFBE-S was significantly faster than that of the OLSA-S and showed less variability.
Conclusion
Compared to the OLSA-S, the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists provides comparable SNR values in a shorter test time. The aFBE-S with 3 test lists proves to be sufficient and can be recommended for clinical practice.
Schlüsselwörter
Sprachaudiometrie - Freiburger Einsilbertest - Oldenburger Satztest - Sprachaudiometrie im Störgeräusch - adaptive Messung - Freiburger Einsilbertest in verkürzter VersionKeywords
Speech audiometry - Freiburg mono-syllabic speech-test - Oldenburg sentence test - speech discrimination test in noise - Freiburg mono-syllabic speech-test in shortened versionPublikationsverlauf
Eingereicht: 24. November 2024
Angenommen nach Revision: 26. Februar 2025
Artikel online veröffentlicht:
05. Mai 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hoth S, Baljić I. Aktuelle audiologische Diagnostik. Laryngo-Rhino-Otologie 2017; 96: 4-42
- 2 Hoth S, Müller-Deile J. Audiologische Rehabilitation von Kochleaimplantat-Trägern. HNO 2009; 57: 635-648
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss. Gemeinsamer Bundesausschuss über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. 2021; 18-19
- 4 DIN 45621–1:1995–08, Sprache für Gehörprüfung_- Teil_1: Ein- und mehrsilbige Wörter. 1995
- 5 Memmeler T, Schönweiler R, Wollenberg B. et al. Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 2019; 67: 118-125
- 6 Hoppe U. Hörgeräteerfolgskontrolle mit dem Freiburger Einsilbertest. HNO 2016; 64: 589-594
- 7 Guy S, Schönweiler R, Wollenberg B. et al. Recognition function for the Freiburg monosyllabic test in noise with a signal to noise ratio (SNR) of 5 dB. HNO 2020; 68: 773-779
- 8 Hey M, Brademann G, Ambrosch P. Der Freiburger Einsilbertest in der postoperativen CI-Diagnostik. HNO 2016; 64: 601-607
- 9 Winkler A, Holube I. Einfluss des Störgeräusches auf das Sprachverstehen von Einsilbern Effect of noise on speech recognition of monosyllables 139 Einleitung. Z Audiol 2018; 57: 138-147
- 10 Holube I, Steffens T, Winkler A. Zur Kalibrierung des Freiburger Einsilbertests. HNO 2019; 67: 304-305
- 11 Memmeler T, Schönweiler R, Schlattmann P. et al. Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall mit einer verringerten Anzahl an Testlisten. Laryngo-Rhino-Otologie 2024; 103: 506-513
- 12 DIN EN ISO 8253–1:2011–04 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 1: Grundlegende Verfahren der Luft- und Knochenleitungs-Schwellenaudiometrie mit reinen Tönen (ISO 8253–1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 8253–1:2010. 2011
- 13 DIN EN ISO 8253–3 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 3: Sprachaudiometrie (ISO 8253–3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8253–3:2022. 2022
- 14 DIN EN ISO 8253–2 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 2: Schallfeld-Audiometrie mit reinen Tönen und schmalbandigen Prüfsignalen (ISO 8253–2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8253–2:2009. 2009
- 15 Hoth S, Steffens T. Audiometrie – Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung. In: Medizintechnik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2017: 207-267
- 16 HörTech gGmbH Oldenburg. Oldenburger Satztest Bedienungsanleitung für den manuellen Test auf Audio CD, Version 1.0 vom 21.09.2011. 2011.
- 17 Zinner C, Winkler A, Holube I. Vergleich von fünf Sprachtests im sprachsimulierenden Störgeräusch. Zeitschrift für Audiologie (Audiological Acoustics) 2021; 1-12
- 18 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Zeitschrift für Audiologie 1999; 38: 4-15
- 19 Meister H. Sprachaudiometrie, Sprachwahrnehmung und kognitive Funktionen. HNO 2017; 65: 189-194
- 20 Mrowinski D, Scholz G, Steffens T. Audiometrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2023
- 21 Winkler A, Holube I, Husstedt H. Der Freiburger Einsilbertest im Störschall. HNO 2020; 68: 14-24
- 22 Winkler A, Holube I. Der Freiburger Einsilbertest und die Norm DIN EN ISO 8253–3: Technische Analyse. Zeitschrift für Audiologie 2016; 55: 106-113
- 23 Sukowski H, Brand T, Wagener KC. et al. Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 2009; 57: 239-250
- 24 Knief A, Schmidt CM, Deuster D. et al. Vergleich des Freiburger Einsilbertests und des Oldenburger Satztests bei Cochlea-Implantat-Trägern. 2010
- 25 Pichora-Fuller MK, Kramer SE, Eckert MA. et al. Hearing Impairment and Cognitive Energy: The Framework for Understanding Effortful Listening (FUEL). Ear Hear 2016; 37: 5-27
- 26 Meister H. Sprachverstehen und kognitive Leistungen in akustisch schwierigen Situationen. HNO 2020; 68: 171-176
- 27 Wagener K, Brand T, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Zeitschrift für Audiologie 1999; 38: 86-95
- 28 Winkler A, Holube I, Winkler A. Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? What do we know about the Freiburg speech test?. Zeitschrift für Audiologie 2014; 53: 146-154
- 29 Schmidt T, Baljić I. Untersuchung zum Trainingseffekt des Freiburger Einsilbertests. HNO 2016; 64: 584-588
- 30 Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A. et al. Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 2011; 59: 1012-1021
- 31 Schmid C, Wimmer W, Kompis M. BPACE: A Bayesian, Patient-Centered Procedure for Matrix Speech Tests in Noise. Trends Hear 2023; 27: 1-11