Open Access
CC BY 4.0 · Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2547-6600
Originalarbeit

Adaptive Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle im Störschall mit einem verkürzten Freiburger Einsilbertest im Vergleich zum Oldenburger Satztest

In adaptive measurement: Shortened Freiburg monosyllabic test vs. Oldenburg sentence test in noise

Authors

  • Gero Faustmann

    1   Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität zu Lübeck, Lubeck, Germany (Ringgold ID: RIN9191)
  • Rainer Schönweiler

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Phoniatrie, Lübeck, Germany
  • Jan Löhler

    3   HNO-Praxis Bad Bramstedt, Wissenschaftlichen Instituts für angewandte HNO-Heilkunde, Bad Bramstedt, Germany
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Freiburger Sprachtest basierte bislang auf einer absolut prozentualen, nicht adaptiven Messweise zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit. Eine adaptive Pegelsteuerung ermöglicht jedoch die präzise und effiziente Bestimmung der 50%-Sprachverständlichkeitsschwelle (50%-SVS), indem der Sprachschallpegel individuell angepasst wird. In einer Vergleichsstudie führten Memmeler et al. bereits den Freiburger Einsilbertest mittels adaptiver Messmethode im Störschall (aFBE-S) erfolgreich durch. Zudem konnten theoretische Erkenntnisse für eine verkürzte Version des aFBE-S aus den bereits gewonnenen Daten berechnet werden. Ziel dieser Studie war es, die praktische Anwendbarkeit des verkürzten aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten zu prüfen und mit dem adaptiven Oldenburger Satztest (OLSA-S) zu vergleichen.

Methoden

40 otologisch gesunde Probanden (18–30 Jahre) nahmen teil. Sie absolvierten den aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten sowie den OLSA-S in zufälliger Reihenfolge. Untersucht wurden die gemittelten Signal-Rausch-Abstände (SNR), der Zeitaufwand sowie der Einfluss von Reihenfolge und Geschlecht.

Ergebnisse

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den SNR-Werten des verkürzten aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten und denen des OLSA-S. Auch zwischen den Ergebnissen des aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten zeigten sich keine signifikanten Differenzen. Die Reihenfolge und das Geschlecht beeinflussten die Ergebnisse nicht. Die Durchführung des verkürzten aFBE-S war signifikant schneller als die des OLSA-S und wies eine geringere Streuung auf.

Schlussfolgerung

Der verkürzte aFBE-S mit 3, 4 und 5 Testlisten liefert im Vergleich zum OLSA-S vergleichbare SNR-Werte bei kürzerer Testzeit. Der aFBE-S mit 3 Testlisten erweist sich als ausreichend und kann für die klinische Praxis empfohlen werden.

Abstract

Background

The Freiburg speech test is based on an absolute percentage, non-adaptive measurement method for determining speech intelligibility. Adaptive level control makes it possible to precisely and efficiently determine the 50 % speech intelligibility threshold (50 %-SVS) by individually adjusting the speech sound level. Memmeler et al. already successfully conducted the Freiburg monosyllabic test adaptively in noise (aFBE-S) and developed a shortened version based on existing data. The aim of this study was to test the practical applicability of the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and to compare it with the adaptive Oldenburg sentence test (OLSA-S).

Methods

40 otologically healthy subjects (18–30 years) took part. They completed the aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and the OLSA-S in random order. The averaged signal-to-noise ratios (SNR), the time required and the influence of gender and order of measurements were investigated.

Results

There were no significant differences between the SNR values of the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists and those of the OLSA-S. There were also no significant differences between the results of the aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists. The order and gender did not influence the results. The performance of the shortened aFBE-S was significantly faster than that of the OLSA-S and showed less variability.

Conclusion

Compared to the OLSA-S, the shortened aFBE-S with 3, 4 and 5 test lists provides comparable SNR values in a shorter test time. The aFBE-S with 3 test lists proves to be sufficient and can be recommended for clinical practice.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. November 2024

Angenommen nach Revision: 26. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
05. Mai 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany