Pneumologie 2025; 79(11): 859
DOI: 10.1055/a-2547-6787
Pneumo-Fokus

COPD: Aktives Rauchen beeinflusst klinischen Phänotyp und Therapieerfolg

Autoren

    Rezensent(en):
  • Annika Simon

Welchen Einfluss hat aktives Rauchen auf den klinischen Phänotyp und das Therapieansprechen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Celli et al. sind dieser Frage nachgegangen und haben einen Review auf Basis aktueller Studien veröffentlicht. Dabei legten sie ihren Fokus auf Unterschiede zwischen Raucher*innen und Nichtraucher*innen mit COPD und suchten nach effektiven Therapieansätzen im Falle eines aktiven Zigarettenkonsums.

Fazit

In diesem Review über den Einfluss des aktiven Rauchens auf Klinik, Progress und Therapieansprechen einer COPD ging der regelmäßige Zigarettengenuss im Vergleich zu nicht-rauchenden COPD-Betroffenen mit einem schnelleren Krankheitsfortschritt und einer schlechteren Lebensqualität einher. Bei einer Gegenüberstellung unterschiedlicher Therapieansätze zeigten insbesondere Kortikosteroide bei rauchenden COPD-Patient*innen eine messbar schwächere Wirksamkeit.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany