Notfallmedizin up2date 2025; 20(03): 333-345
DOI: 10.1055/a-2550-8668
Pädiatrische Notfälle

Erbrechen im Kindesalter

Ein oft harmloses, aber immer mehrdeutiges Symptom
Marc Hoppenz
Preview

Akutes Erbrechen ist bei Kindern ein häufiges Symptom. Auch wenn dem Erbrechen im Regelfall keine schwerwiegende Erkrankung zugrunde liegt, kann es im Einzelfall auf einen unmittelbar behandlungsbedürftigen Notfall hindeuten. Dieser Beitrag soll eine Übersicht über Alarmsymptome für eine solche Problematik und die dann erforderlichen Maßnahmen geben.

Kernaussagen
  • Galliges Erbrechen ist ein Alarmzeichen, das eine umgehende Diagnostik erfordert.

  • Erbrechen beim Erwachen, nach Lagewechsel, ohne begleitende Übelkeit und mit Bewusstseinstrübung weist auf eine zerebrale Pathologie hin.

  • Besonders bei Kleinkindern und Jugendlichen ist immer auch an Intoxikationen zu denken.

  • Erbrechen bei Neugeborenen ist immer verdächtig auf eine Fehlbildung des Gastrointestinaltrakts oder eine angeborene Stoffwechselerkrankung.

  • Die klinische Untersuchung sollte neben einem abdominellen Tast- und Auskultationsbefund und der Evaluation des Hydratationsstatus immer auch eine neurologische Untersuchung beinhalten.

  • Erbrechen kann durch eine Azetonämie infolge fehlender Energiezufuhr (azetonämisches Erbrechen) oder einer diabetischen Ketoazidose ausgelöst werden.

  • Insbesondere bei Zweifeln an der Ursache für Erbrechen sollte keine antiemetische Medikation verabreicht werden.



Publication History

Article published online:
02 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany