Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(05): 242-245
DOI: 10.1055/a-2552-1735
Kasuistik

Primäre Myelofibrose eines Binnenschiffers infolge einer chronischen Benzolexposition

Myelofibrosis of a bargeman due to chronic benzene exposure

Authors

  • Benedict Oldenburg

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
  • Martin Ansgar Horn

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
  • Alexandra M. Preisser

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
  • Volker Harth

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Preview

Zusammenfassung

Das kanzerogene Potenzial von Benzol, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, ist hinlänglich bekannt. In der Binnenschifffahrt werden Benzol und benzolhaltige Produkte in einem großen Umfang transportiert. Nach einer Tankentleerung ist in der Regel eine Reinigung mit Entfernung benzolhaltiger Kraftstoffreste notwendig, wobei Binnenschiffer in der Vergangenheit oftmals unter Vernachlässigung ihres Arbeitsschutzes die Tanks aufgesucht und die Reinigung der Hände mittels benzolhaltiger Lappen durchgeführt haben. Der vorliegende Fall illustriert die außergewöhnlich hohe Benzolbelastung eines Binnenschiffers, der über 30 Jahre post expositionem eine progrediente primäre Myelofibrose entwickelt hat, die als Berufskrankheit anerkannt wurde. Auch wenn derartig hohe Benzolbelastungen heutzutage nicht mehr zu erwarten sind, darf nicht übersehen werden, dass eine wesentliche berufliche Verursachung auch noch nach langer Latenzzeit bei weiteren ehemals Beschäftigten in der Binnenschifffahrt vorliegen kann. In diesen Fällen ist eine Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit zu stellen.

Abstract

The harmful and particularly carcinogenic potential of benzene, an aromatic hydrocarbon, is well known. Benzene and products containing benzene are transported in large quantities in inland waterway transport. After emptying a tank, cleaning and removal of benzene-containing fuel residues is usually required. In the past, inland waterway workers often neglected their occupational safety by entering the tanks and cleaning them with rags containing benzene. The present case illustrates the exceptionally high benzene exposure of an inland waterway worker who, more than 30 years after exposure, developed primary myelofibrosis, which is recognized as an occupational disease. Even if such high benzene exposures are no longer to be expected, it should not be ignored that significant occupational causes may still exist in former inland waterway boatmen even after a prolonged latency period. In these cases, a report of suspected occupational disease must be filed.



Publication History

Article published online:
01 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany