Reisemedizin up2date 2025; 02(02): 87
DOI: 10.1055/a-2557-3867
Editorial

Editorial

Tomas Jelinek

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor Ihnen liegt die neue Ausgabe der Zeitschrift Reisemedizin up2date. Aktuelle Meldungen zu Infektionskrankheiten spiegeln die Vielfalt reisemedizinischer Themen wider: Wir sehen global steigende Masernfälle, die nicht selten auch Reise-assoziiert sind, aus einigen Endemiegebieten werden erhöhte Malariazahlen berichtet, Dengue und Chikungunya sind in zahlreichen Ländern aktiv. Immerhin verfügen wir über eine gute Auswahl an Präventionsmöglichkeiten, so sind zwei neue Impfstoffe gegen Chikungunya in Deutschland verfügbar geworden. Die Kunst der reisemedizinischen Beratung besteht darin, Risiken und Vorsorgemaßnahmen abzuwägen und diese den Reisenden fachlich korrekt zu präsentieren.

In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir Ihnen wie immer vier CME-Artikel zu praxisrelevanten Themen aus dem breiten Spektrum der Reisemedizin.

Der erste Beitrag widmet sich dem immer aktuellen und spannenden Thema „Fieber bei Reiserückkehrern“. Die Differentialdiagnostik kann in der ambulanten Sprechstunde herausfordernd sein, wichtig ist hier immer auch der Ausschluss potenziell bedrohlicher Erkrankungen. Hier schließt sich der zweite CME-Beitrag zu „Malaria – Klinik, Diagnostik und Management“ nahtlos an. Malaria bleibt eine der wichtigsten Infektionskrankheiten für Tropenreisende und sollte stets in die Differentialdiagnostik einbezogen sein. Nicht zuletzt zeigen die jüngst wieder deutlich steigenden Fallzahlen in zahlreichen Endemiegebieten im östlichen und südlichen Afrika, dass die Erkrankung noch auf lange Zeit relevant bleiben wird. Ebenfalls mit einer Erkrankung, die im Schwerpunkt in afrikanischen Endemiegebieten vorkommt, beschäftigt sich der Beitrag zu Mpox (Affenpocken). Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist hier mittlerweile fest etabliert und hat sich von sexuellen Kontakten auf soziale Kontakte unter beengten Lebensbedingungen ausgedehnt. Die Meldezahlen haben in zahlreichen Ländern zugenommen und somit kann die Infektion auch für Reisende mit engen sozialen Kontakten zur Bevölkerung relevant sein. Erfreulicherweise steht ein effektiver Impfstoff zur Verfügung. Der abschließende CME-Artikel widmet sich einem Beratungsthema, das in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat: „Reisen mit Diabetes“. Immer mehr Reisende sind mit Vorerkrankungen und der entsprechenden Medikation unterwegs und benötigen Informationen, die deutlich über die klassischen Präventionsthemen hinaus gehen.

Wir sind zuversichtlich, dass Ihnen auch diese Ausgabe der Reisemedizin up2date ein solides Fundament für Ihre Tätigkeit bietet und Sie bei Ihren reisemedizinischen Herausforderungen unterstützt.

Herzliche Grüße,
Ihr Prof. Dr. Tomas Jelinek



Publication History

Article published online:
23 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany