Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2025; 38(03): 140-146
DOI: 10.1055/a-2557-6330
DOI: 10.1055/a-2557-6330
CNE Schwerpunkt
Ernährungsberatung
Sensible und partizipative Ernährungsberatung

Die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Diese Lebensphase kann besonders gut für Beratungsgespräche und Lebensstilinterventionen genutzt werden – erste Ansprechpartner*innen sind häufig Hebammen. Eine sensible und die Bedürfnisse berücksichtigende Ernährungsberatung kann helfen, die Ernährung nachhaltig umzustellen.
Publication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Koletzko B, Brands B, Grote V. et al. Early Nutrition Programming Project. Long-Term Health Impact of Early Nutrition: The Power of Programming. Ann Nutr Metab 2017; 70: 161-169
- 2 Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M. et al. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 1262-1282
- 3 Deutscher Hebammenverband. Hrsg Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2023
- 4 Büthe K. Evidenzbasierte Schwangerenbetreuung und Schwangerschaftsvorsorge. Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2023
- 5 Körner U, Rösch R. Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2014
- 6 Kröller K. Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung. Teil 1: Unterschätzung von psychologischen Aspekten in Beratungssituationen. Ernährungs Umschau 2020; 67 (5): 29-33
- 7 Kröller K. Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung. Teil 2: Unterschätzung von psychologischen Aspekten in Beratungssituationen. Ernährungs Umschau 2021; 68 (5): 84-89
- 8 Bartsch S. Subjektorientierung in der Ernährungs- und Gesundheitsbildung. Ernährungs Umschau. 2008: 2(3) 100–106
- 9 Schneider M, Lührmann P. Ernährungswissen und Ernährungsverhalten: Eine kontrollierte Interventionsstudie zum Einfluss eines ernährungsbezogenen Studiums auf das Ernährungsverhalten von Studentinnen. Prävention und Gesundheitsförderung 2017; 12: 311-318
- 10 Luck-Sikorski C, Bernard M. Stigmatisierung und Diskriminierung von Patient*innen mit Adipositas. Psychotherapeut 2021; 66: 28-34
- 11 Rose L, Schorb F. Hrsg Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung.1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2017
- 12 Kugler J. Der Umgang mit schwierigen Situationen in der Ernährungsberatung. Erklärungsansätze und Bewältigungsstrategien. Ernährungs Umschau 2012; 59: 170-179
- 13 Hastall M, Nellen C, Röhm A. et al. Ernährungskommunikation in Schwangerschaft und früher Kindheit: Erkenntnisse aus zwei Literaturreviews. Präv Gesundheitsf 2022;
- 14 Muskens L, Boekhorst MGBM, Pop VJM. et al Browsing Throughout Pregnancy: The Longitudinal Course of Social Media Use During Pregnancy. Midwifery 2024; 129: 103905
- 15 Chee RM, Capper TS, Muurlink OT. The impact of social media influencers on pregnancy, birth, and early parenting experiences: A systematic review. Midwifery 2023; 120
- 16 Lohmann S. Eltern-Werden heute. In: Deutscher Hebammenverband, Hrsg. Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2023
- 17 Lang C. Der Zugang zum Klienten über die alltägliche Lebenswelt. Ernährungs Umschau. 2013 60 (2): 98–99
- 18 Breitenbach E, Endres EM, Klotter C. The consultant-client relationship in nutrition counseling. A qualitative case study on client-centered nutrition counseling. Ernährungs Umschau 2021; 68: 2-7
- 19 Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD). Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). 1. Aufl. Lengerich: Pabst; 2015
- 20 Rogers C. Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt am Main: Fischer; 2004
- 21 Watzlawick P, Beavin J, Jackson D. Menschliche Kommunikation.13. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
- 22 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Hrsg Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft. Fortbildung zur Motivierenden Gesprächsführung. 2021 Zugriff am 18.02.2025 unter https://www.gesund-ins-leben.de/fileadmin/resources/files/PDFs/fortbildung_schwangere_handbuch_3745.pdf
- 23 Behr M, Hüsson D, Luderer H-J. et al. Gespräche hilfreich führen. Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2018
- 24 Wunderer E, Hofer A, Schradi E. et al. Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg. DHS Jahrbuch. Lengerich: Pabst; 2024
- 25 Kröller K. Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung. Teil 3: Unangemessenes Coping und fehlender Motivation. Ernährungs Umschau 2023; 70(5) M318-M323
- 26 Stupin JH, Schäfer-Graf U, Hummel M. Hrsg Diabetes in der Schwangerschaft. 1. Aufl. Berlin: DeGruyter; 2020
- 27 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG (AGG). S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 2018. Zugriff am 18.02.2025 unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/057-008l_S3_Gestationsdiabetes-mellitus-GDM-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2018-03.pdf
- 28 Deutsche Gesellschaft für Beratung. Gute Beratung im Gesundheitswesen am Beispiel des Diabetes mellitus. Zugriff am 18.02.2025 unter https://dachverband-beratung.de/mehr-gute-beratung-im-gesundheitswesen