Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(04): 226-228
DOI: 10.1055/a-2565-0227
Gesellschaft
DTG

Liebe Mitglieder und Interessierte an der DTG,

Preview

mit dieser Hochsommerausgabe der FTR bekommen Sie traditionell die aktualisierten Malariaprophylaxeempfehlungen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR) zur Verfügung gestellt. Bitte finden Sie diese weiter vorne im Heft – ein ganz herzliches Dankeschön dafür an Camilla Rothe und ihr StAR-Team für diesen treuen Dienst sowie an unsere schweizerischen, belgischen, niederländischen und österreichischen Kollegen für die Abstimmung untereinander.

Im Juni hatten Sie die Möglichkeit, den Vorstand für die nächsten Jahre zu bestätigen. Über 200 Mitglieder haben davon Gebrauch gemacht und uns mit 88–93 % ihre Zustimmung gegeben – herzlichen Dank dafür! Dank auch für die lobenden Kommentare, die manche Abstimmenden uns geschickt haben. Wir – Carsten Köhler, Torsten Feldt, Sophie Schneitler, Sabine Bélard und Bernhard Fleischer – werden auch in den kommenden 2 Jahren unser Bestes geben, um unsere Fachgesellschaft und Ihre Anliegen gut durch diese weiterhin turbulenten Zeiten auf unserem Globus zu leiten. Bitte nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen, Ideen und Anregungen für uns haben (▶Kontakte). Und auch wenn Sie interessiert sind, einmal unsere Arbeit im erweiterten Vorstand unserer Fachgesellschaft kennenzulernen.

KONTAKTE

Bekommen Sie unsere Mails?

Einige unserer Mails kommen zurück („Undelivered Mail Returned to Sender“) mit dem Hinweis „Mailbox inactivated“ oder „User unknown“ oder „Address unknown“. Bitte prüfen Sie, ob Sie unsere Mails erhalten, z. B. die wöchentlichen EpiNews oder unsere Rundschreiben. Falls Sie keine Mails von der DTG erhalten, senden Sie uns Ihre korrekte Mailadresse an dtg@bnitm.de.

Große Freude bereiten uns unsere zahlreichen Neumitglieder, die wir an dieser Stelle sehr herzlich willkommen heißen – schön, dass wir auch weiterhin eine wachsende Familie sind (▶Neue Mitglieder)! Die Zahl der Mitglieder unserer Gesellschaft hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt, auf nunmehr über 1500. Leider müssen auch immer wieder Mitglieder diese Erde und damit auch unsere Fachgesellschaft verlassen – am 9. Juli verstarb unser Ehrenmitglied und ehemaliger 2. Vorsitzender unserer Gesellschaft Klaus Fleischer (Würzburg) im Alter von 86 Jahren. Unsere Gedanken sind mit seiner Familie. Ein Nachruf folgt in der Oktoberausgabe. Bitte finden Sie in dieser Ausgabe den angekündigten Nachruf auf eines unserer treuesten Mitglieder: Axel Haberkorn (▶Nachruf).

NEUE MITGLIEDER
  • Greta Lou Ahrenbog, Münster

  • Annamaria André, Darmstadt

  • Shirin Angedani, Wiesbaden

  • Stefan Bleise, Leetzen

  • Jessica Bonn, Tübingen

  • Till Bornscheuer, Brandenburg a. d.Havel

  • Lydia Garcia-Schmidt, Mechernich

  • Stephanie Giaquinto, Pöhlde

  • Janine Göltzer, Magdeburg

  • Béatrice Gospodinov-Doerr, Saarbrücken

  • Sara Groppe, Leer

  • Ursula Hanses, Regensburg

  • Jürgen Hölzer, Bochum

  • Berit Juhász, Leipzig

  • Chiara Karas, Hamburg

  • Bernd Katz, Hamburg

  • Ines Klatt, Gernsheim

  • Antje Klink, Leinfelden

  • Katrin Koß, Stahnsdorf

  • Valentin Kübler, Essen

  • Chandra Laib, Tübingen

  • Elena Landaverde Mendizabal, Landshut

  • Lena Esther Lange, München

  • Friederike Lutz, München

  • Michael Maar, Augsburg

  • Sabine Müller-Rafik, Kirchzarten

  • Michaela Niebank, Berlin

  • Wolfram Ponstingl, Starnberg

  • Paul Rathmann, Leipzig

  • Simon Reichenauer, Stuttgart

  • Alexandra Reinboth, München

  • Kathrin Remshardt, Stuttgart

  • Franziska Roth, Hamburg

  • Andrea Schindler, Duisburg

  • Michael Otto Schötz, Budapest

  • Emma Sessing, Tübingen

  • Brigitte Michaela Stolle, Bielefeld

  • Kerstin Strube-Blessing, Sonthofen

  • Daniel Tiefengraber, Wien

  • Jasmin Tischer, Leipzig

  • Jan Wagner, Münster

  • Thomas Wiederrecht, Ulm

NACHRUF

Prof. Axel Haberkorn, 1933–2024

Die DTG trauert um ihr Ehrenmitglied und langjährigen Schriftführer und Schatzmeister Prof. Dr. rer. nat. Axel Haberkorn, einen Pionier der Chemotherapie der Chagas-Krankheit. Prof. Haberkorn studierte an der Universität Hamburg Biologie, wobei er sich seinen Lebensunterhalt als Schauermann im Hamburger Hafen verdienen musste. Er führte seine Diplomarbeit und seine Promotionsarbeit bei Prof. Weyer am Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg durch und ging danach als Laborleiter an das Institut für Parasitologie der Bayer AG in Wuppertal-Elberfeld und dann in Leverkusen. 35 Jahre bis zur Pensionierung 1997 arbeitete er dort über die Chemotherapie von human- und veterinärmedizinisch wichtigen Protozoeninfektionen und führte Untersuchungen zur Biologie und Organspezifität von Protozoen durch. Seine größte Leistung ist die Entwicklung von Nifurtimox (Lampit) als dem ersten wirksamen Mittel gegen Trypanosoma cruzi zur Behandlung der Chagas-Erkrankung, das über lange Jahre auch als einziges Mittel zur Verfügung stand. Haberkorn setzte es auch in Studien in Südamerika ein. Eine beeindruckende Zahl von Patenten und Publikationen ist unter seinem Namen zu finden. Er war 61 Jahre lang Mitglied der DTG und von 1973–1991 Schriftführer und Schatzmeister unserer Gesellschaft. Ein sehr sehenswertes Video mit einem Interview mit Prof. Haberkorn ist unter www.boemedia.de/haberkorn.html zu finden.

Wir versuchen, Ihnen die Mitgliedschaft nützlich zu machen: So veranstaltet die DTG jedes Semester die Onlinevorlesung über Tropenmedizin und globale Gesundheit, bei der jeder Interessierte willkommen ist. Seit Kurzem – organisiert von der jungen DTG, die sich zu einem überaus engagierten und aktiven Ausschuss entwickelt hat – gibt es Fortbildungswebinare über Themen der Tropenmedizin, von denen wir glauben, dass sie unsere Mitglieder interessieren. Das erste über „Tropendermatologie“ fand im Juli gemeinsamen mit dem Verein zur Förderung der Dermatologie in den Tropen e. V. statt. „NTDs around the world“ lautete der Inhalt eines gut besuchten ersten Webinars in einer ebenfalls neuen von der jungen DTG initiierten Webinarreihe zu den Neglected Tropical Diseases (NTDs) in verschiedenen Ländern. Zudem veranstaltet die junge DTG alle 2 Jahre ein Repetitorium für den Facharzt für Mikrobiologie. Im Bereich der Reisemedizin versenden wir die Epidemiologischen Nachrichten der Schweizer Fachgesellschaft jede Woche und fördern reisemedizinische Wissenschaftsprojekte. Dazu bieten wir – teilweise mit weiteren deutschen und europäischen Dachgesellschaften – regelmäßige Tagungen an, auf denen Sie auch Ihren Refresher Reisemedizin absolvieren können. Die Ausschüsse der DTG arbeiten aktiv, neue Leitlinien verdanken wir dem Ausschuss für Leitlinien: So wurde im ersten Halbjahr die aktualisierte Leitlinie „Malaria“ veröffentlicht – ein herzliches Dankeschön für diese intensive Arbeit an Michael Ramharter und sein Team – und es wurde die im vergangenen Jahr veröffentlichte S1-Handlungsempfehlung „Diagnostik und Therapie der Loiasis (Afrikanischer Augenwurm)“ auf Englisch publiziert. Eine Leitlinie „Arbovirosen“ erscheint in Kürze.

Die STIKO-DTG AG Reiseimpfungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) konnte nach dem Ablauf des Stellungnahmeverfahrens zur „Empfehlung der Impfung gegen Chikungunya mit den Impfstoffen Ixchiq und Vimkunya“ tagen. Die endgültige Empfehlung wurde Anfang Juli veröffentlicht und kann auf unserer Homepage eingesehen werden.



Publication History

Article published online:
11 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany