RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00050443.xml
Heilpflanzen 2025; 05(03): 34-37
DOI: 10.1055/a-2577-9140
DOI: 10.1055/a-2577-9140
Perspektiven
Anbau bis Ernte
Die Weinraute
Magische Zauberpflanze früherer Zeiten
Die Weinraute wird seit Jahrtausenden medizinisch genutzt, spielt heute aber nur noch in der Volksmedizin eine Rolle. Ihre frühere Bedeutung verdankt sie jedoch nicht der medizinischen Wirkung, sondern ihrem Ruf als magische Pflanze. Sie galt als mächtige Schutzpflanze, mit der man nahezu alles Unheil abwehren konnte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Aigremont. Volkserotik und Pflanzenwelt. 1. Aufl. VWB; 1908.
- 2 Bächtold-Stäubli H. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 7. De Gruyter; 1935.
- 3 Beiser R. Kraft und Magie der Heilpflanzen. Ulmer. 2023
- 4 Beiser R. 13 magische Heilpflanzen: Die Pflanzenseele erkennen, Heilkräfte nutzen. Kosmos. 2015
- 5 Bock H. New Kreutterbuch. 1551
- 6 Brunfels O. Contrafayt Kreuterbuch. 1532
- 7 Mattioli PA. Kreutterbuch. 1586
- 8 Marzell H. Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. 1. Aufl. 1938