Nervenheilkunde 2025; 44(07/08): 489-505
DOI: 10.1055/a-2578-0268
Schwerpunkt

Jeder Schultag zählt – Schulabsentismus bei psychischen Erkrankungen

Volker Reissner
1   Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Ulrike Bowi
2   Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Martin Knollmann
2   Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Schüler, die von der Schule fernbleiben, zeigen dieses Verhalten aus verschiedenen Gründen. Diese finden sich in den individuellen Lebensbereichen und in komplexen psychosozialen Faktoren. Schulabsentismus geht nicht selten mit psychischen Störungen einher und ist ein sich entwickelnder Prozess. Deshalb gilt es, eine Chronifizierung durch frühe multidisziplinäre Interventionen zu vermeiden. Ziel ist die Reintegration in die Heimatschule.



Publication History

Article published online:
16 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany