RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2587-7093
Aufsuchende Behandlung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel: Vorstellung der Pilotprojekte Re-ACT und ACTTIV und Ergebnisse einer qualitativen Zuweisendenbefragung
Assertive community treatment at the University Psychiatric Clinics in Basel: Presentation of pilot projects Re-ACT and ACTTIV and results from a qualitative survey among referrersAuthors

Zusammenfassung
Ziel
Die längerfristige Behandlung (Re-ACT) und Übergangsbehandlung (ACTTIV) sind zwei neu implementierte, aufsuchende Pilotprojekte der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK). Im Rahmen der Implementierung erfolgt eine Begleitevaluation, aus der erste Ergebnisse in Bezug auf den Zuweisungsprozess aus dem stationären Setting vorgestellt werden.
Methodik
Um die Pilotprojekte erfolgreich zu etablieren wurden die Erfahrungen und Sichtweisen der zuweisenden Ärzt:innen in die aufsuchende Behandlung exploriert. Drei halbstrukturierte Fokusgruppeninterviews wurden durchgeführt.
Ergebnisse
In der Inhaltsanalyse nach Mayring wurden als relevante Themen (1) das Anmeldeprozedere, (2) die Abgrenzung zu bestehenden Versorgungsangeboten in der Region, (3) die Patient:innenerfahrungen mit den Angeboten, (4) die Indikationsstellung und (5) die Erwartungen der Zuweisenden an das aufsuchende Angebot aufgenommen. Die Zuweisenden bewerteten die aufsuchenden Behandlungsangebote als hilfreich und wirksam. Sobald Patient:innen in Kontakt mit der aufsuchenden Behandlung gekommen sind, berichten sie gegenüber den Zuweisenden von positiven Erfahrungen. Gewünscht wurde eine zeitliche Flexibilisierung des Anmeldeprozederes, sodass eine Anmeldung auch nach Entlassung aus dem stationären Setting möglich ist. Weiterhin könnten mehr Informationen für eine systematisierte Indikationsstellung und Abgrenzung zu bestehenden Angeboten hilfreich sein.
Schlussfolgerung
Die neu implementierten aufsuchenden Versorgungsangebote der UPK Basel werden auch von Seiten der Zuweisenden positiv bewertet. Diese Angebote können eine Behandlungslücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schliessen und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen. Während die Zuweisenden von positiven Erfahrungen berichten, ist weitere Forschung nötig, um besonders die Perspektive der Patient:innen systematisch zu verstehen.
Abstract
Objective
The recovery oriented Assertive Community Treatment (Re-ACT) and the Assertive Community Treatment – Transitional Intervention (ACTTIV) are two newly implemented assertive outreach pilot projects of the University Psychiatric Clinics Basel (UPK). Initial results of evaluation conducted along with their implementation are presented here regarding the referral process from the inpatient setting.
Methods
In order to successfully establish the pilot projects, experience and perspectives of referring physicians to the outreach treatment were explored. Three semi-structured focus group interviews were conducted.
Results
Qualitative content analysis according to Mayring identified five topics: (1) registration procedure, (2) differentiation from existing care options in the region, (3) patients’ experiences with the services, (4) indication for treatment and (5) expectations of the referring physicians regarding the outreach treatment. Referring physicians rated the outreach treatment as helpful and effective. As soon as patients came into contact with the assertive community treatment, they reported positive experiences to the referring physicians. There was a desire for more flexible registration times so that admission would also be possible after discharge from the hospital. Furthermore, more information could be helpful for a systematised assessment of indications and for distinguishing the new treatment options from existing services.
Conclusion
The newly implemented outreach services at UPK Basel are viewed positively by referring physicians. These services can close a treatment gap between inpatient and outpatient care and address the individual needs of patients. While referring physicians report positive experiences, further research is needed, in particular, to gain a better understanding of the patients’ perspectives.
Schlüsselwörter
Aufsuchende Behandlung - intermediäre psychiatrische Versorgung - ZuweisungsprozesseKeywords
Assertive community treatment - intermediate psychiatric supply of treatment - referral processesPublikationsverlauf
Eingereicht: 01. Oktober 2024
Angenommen nach Revision: 31. Januar 2025
Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg). 2. Auflage. Im Internet https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-020.html; Stand: 29.06.2022
- 2 Stein LI, Test MA. Alternative to Mental Hospital Treatment I. Conceptual Model, Treatment Program, and Clinical Evaluation. Archives of General Psychiatry 1980; 37: 392-397
- 3 Bond GR, Drake RE, Mueser KT. et al. Assertive community treatment for people with severe mental illness: Critical ingredients and impact on patients. Disease Management and Health Outcomes 2001; 9: 141-159
- 4 Mötteli S, Risch L, Hotzy F. et al. Knowledge and attitude towards home treatment among referring healthcare professionals and self-referring patients to a psychiatric hospital: Better information is needed. Int J Soc Psychiatry 2022; 68: 852-859
- 5 Boege I, Schepker R, Fegert JM. Vom Hometreatment zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB) Ein systematischer Review aufsuchender Behandlung in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2020; 48: 393-406
- 6 Wyder L, Fawcett C, Hepp U. et al. Wie gelingt Home Treatment in der Praxis? Eine qualitative Studie unter Einbezug von PatientInnen, Angehörigen und Mitarbeitenden. Psychiatrische Praxis 2018; 45: 405-411
- 7 Wheeler C, Lloyd-Evans B, Churchard A. et al. Implementation of the Crisis Resolution Team model in adult mental health settings: a systematic review. BMC Psychiatry 2015; 15: 74
- 8 Hepp U, Stulz N. Home Treatment: Von der Forschung zur klinischen Umsetzung. Psychiatrische Praxis 2017; 44: 371-373
- 9 Cornelis J, Barakat A, Blankers M. et al. The effectiveness of intensive home treatment as a substitute for hospital admission in acute psychiatric crisis resolution in the Netherlands: a two-centre Zelen double-consent randomised controlled trial. The Lancet Psychiatry 2022; 9: 625-635
- 10 Kortrijk HE, Kamperman AM, Mulder CL. Changes in individual needs for care and quality of life in Assertive Community Treatment patients: An observational study. BMC Psychiatry 2014; 14: 1-9
- 11 Pelz C, Schmitt A, Meis M. Knowledge Mapping als Methode zur Auswertung und Ergebnispräsentation von Fokusgruppen in der Markt- und Evaluationsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 2004; 5: 2
- 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz; 2015
- 13 Mötteli S, Jäger M, Hepp U. et al. Home Treatment for Acute Mental Healthcare: Who Benefits Most?. Community Mental Health Journal 2021; 57: 828-835
- 14 Morant N, Lloyd-Evans B, Lamb D. et al. Crisis resolution and home treatment: stakeholders’ views on critical ingredients and implementation in England. BMC Psychiatry 2017; 17: 254-266
- 15 Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C. et al. Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiatrische Praxis 2021; 48: 193-200
- 16 Lang A, Klocke L, Menzel S. et al. Wann funktioniert StäB (nicht)? Eine qualitative, multiperspektivische Erhebung zu Faktoren, die den Erfolg einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) beeinträchtigen können. Psychiatrische Praxis 2024; 51: 263-269
- 17 Klocke L, Brieger P, Menzel S. et al. Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo. Nervenarzt 2022; 93: 520-528
- 18 Schwarz J, Scheunemann K, Mundry H. et al. Entwicklung eines vorläufigen Best Practice Modells für stationsäquivalente psychiatrische Behandlung aus Sicht von Nutzer*innen: Konsensprozess mit partizipativen Anteilen. Psychiatrische Praxis 2024; (EFirst)
- 19 Carpenter RA, Tracey DK. Home treatment teams: What should they do? A qualitative study of patient opinions. Journal of Mental Health 2015; 24: 98-102
- 20 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich. Home Treatment. Im Internet https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/erwachsenenpsychiatrie/angebote/home-treatment/ Stand: 29.06.2022
- 21 Psychiatrische Dienste Aargau AG. Home Treatment. Im Internet https://www.pdag.ch/fuer-patientinnen-patienten-und-angehoerige/alle-angebote/offers/home-treatment/ Stand: 29.06.2022
- 22 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6., neu ausgestattete, überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz; 2016
- 23 Weinmann S, Gaebel W. Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen erkrankungen: Wissenschaftliche evidenz zur integration von klinischer psychiatrie und gemeindepsychiatrie. Nervenarzt 2005; 76: 809-821
- 24 Nikolaidis K, Weinmann S, Von Peter S. et al. StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung. Psychiatrische Praxis 2023; 50: 407-414
- 25 Weisshaar I, Althaus C. Home Treatment an den UPK – Präsentation Psychiatriekommission (März 2022). Zugriff am 19.12.2024 unter https://psykomm.ch/files/infos_downloads/rechenschaftsberichte_2022/prasentation-home-treatment.pdf
- 26 Weinmann S. et al. Home Treatment in Deutschland und der Schweiz. Fortschr Neurol Psychiatr 2025; 93: 124-126
- 27 Jaffé ME, Moeller J, Rabenschlag F. et al. Pilot study results from the assertive community treatment transitional intervention program in Switzerland. Sci Rep 2025; 8945
- 28 Jaffé ME, Moeller J, Rabenschlag F. et al. Pilot study results from the assertive community treatment transitional intervention program in Switzerland. Sci Rep 2025; 15: 8945