Open Access
CC BY 4.0 · Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2587-7093
Originalarbeit

Aufsuchende Behandlung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel: Vorstellung der Pilotprojekte Re-ACT und ACTTIV und Ergebnisse einer qualitativen Zuweisendenbefragung

Assertive community treatment at the University Psychiatric Clinics in Basel: Presentation of pilot projects Re-ACT and ACTTIV and results from a qualitative survey among referrers

Authors

  • Katja Rother

    1   Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Bern, Switzerland (Ringgold ID: RIN27250)
  • Julian Möller

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
    3   Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie, Universität Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27209)
  • Franziska Rabenschlag

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Mariela Jaffé

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Christine Althaus Aebersold

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Joerg Eysell

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Constantin Bruttel

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Lukas Imfeld

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Andre Nienaber

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
    4   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany (Ringgold ID: RIN27188)
  • Undine E. Lang

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
  • Christian Huber

    2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland (Ringgold ID: RIN27251)
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Die längerfristige Behandlung (Re-ACT) und Übergangsbehandlung (ACTTIV) sind zwei neu implementierte, aufsuchende Pilotprojekte der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK). Im Rahmen der Implementierung erfolgt eine Begleitevaluation, aus der erste Ergebnisse in Bezug auf den Zuweisungsprozess aus dem stationären Setting vorgestellt werden.

Methodik

Um die Pilotprojekte erfolgreich zu etablieren wurden die Erfahrungen und Sichtweisen der zuweisenden Ärzt:innen in die aufsuchende Behandlung exploriert. Drei halbstrukturierte Fokusgruppeninterviews wurden durchgeführt.

Ergebnisse

In der Inhaltsanalyse nach Mayring wurden als relevante Themen (1) das Anmeldeprozedere, (2) die Abgrenzung zu bestehenden Versorgungsangeboten in der Region, (3) die Patient:innenerfahrungen mit den Angeboten, (4) die Indikationsstellung und (5) die Erwartungen der Zuweisenden an das aufsuchende Angebot aufgenommen. Die Zuweisenden bewerteten die aufsuchenden Behandlungsangebote als hilfreich und wirksam. Sobald Patient:innen in Kontakt mit der aufsuchenden Behandlung gekommen sind, berichten sie gegenüber den Zuweisenden von positiven Erfahrungen. Gewünscht wurde eine zeitliche Flexibilisierung des Anmeldeprozederes, sodass eine Anmeldung auch nach Entlassung aus dem stationären Setting möglich ist. Weiterhin könnten mehr Informationen für eine systematisierte Indikationsstellung und Abgrenzung zu bestehenden Angeboten hilfreich sein.

Schlussfolgerung

Die neu implementierten aufsuchenden Versorgungsangebote der UPK Basel werden auch von Seiten der Zuweisenden positiv bewertet. Diese Angebote können eine Behandlungslücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schliessen und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen. Während die Zuweisenden von positiven Erfahrungen berichten, ist weitere Forschung nötig, um besonders die Perspektive der Patient:innen systematisch zu verstehen.

Abstract

Objective

The recovery oriented Assertive Community Treatment (Re-ACT) and the Assertive Community Treatment – Transitional Intervention (ACTTIV) are two newly implemented assertive outreach pilot projects of the University Psychiatric Clinics Basel (UPK). Initial results of evaluation conducted along with their implementation are presented here regarding the referral process from the inpatient setting.

Methods

In order to successfully establish the pilot projects, experience and perspectives of referring physicians to the outreach treatment were explored. Three semi-structured focus group interviews were conducted.

Results

Qualitative content analysis according to Mayring identified five topics: (1) registration procedure, (2) differentiation from existing care options in the region, (3) patients’ experiences with the services, (4) indication for treatment and (5) expectations of the referring physicians regarding the outreach treatment. Referring physicians rated the outreach treatment as helpful and effective. As soon as patients came into contact with the assertive community treatment, they reported positive experiences to the referring physicians. There was a desire for more flexible registration times so that admission would also be possible after discharge from the hospital. Furthermore, more information could be helpful for a systematised assessment of indications and for distinguishing the new treatment options from existing services.

Conclusion

The newly implemented outreach services at UPK Basel are viewed positively by referring physicians. These services can close a treatment gap between inpatient and outpatient care and address the individual needs of patients. While referring physicians report positive experiences, further research is needed, in particular, to gain a better understanding of the patients’ perspectives.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 01. Oktober 2024

Angenommen nach Revision: 31. Januar 2025

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany