Rofo
DOI: 10.1055/a-2594-7451
Review

MRT-Diagnostik der Finger – aktuelle Entwicklungen und klinische Relevanz

Article in several languages: English | deutsch
Thomas Bayer
1   Department of Radiology, University Hospitals Erlangen Department of Radiology, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN197668)
2   Institute of Neuroradiology and Radiology, Klinikum Fürth, Fürth, Germany
,
Christoph Lutter
3   Department of Orthopedics, University Medical Center, Rostock, Germany
,
Rolf Janka
1   Department of Radiology, University Hospitals Erlangen Department of Radiology, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN197668)
,
Michael Uder
1   Department of Radiology, University Hospitals Erlangen Department of Radiology, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN197668)
,
Frank Roemer
1   Department of Radiology, University Hospitals Erlangen Department of Radiology, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN197668)
4   Department of Radiology, Chobanian & Avedisian School of Medicine, Boston University, Boston, United States (Ringgold ID: RIN1846)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt als exzellente Methode zur Darstellung der komplexen anatomischen und funktionellen Strukturen der Finger. Der hohe diagnostische Standard basiert auf zahlreichen technischen Entwicklungen der letzten Jahre zur Verbesserung der Weichteil-Differenzierbarkeit und Detailerkennbarkeit sowie der Einführung dynamischer, zeitaufgelöster Bildgebung zur Funktionsdiagnostik insbesondere der Sehnen.

Methode

Der Inhalt dieser Übersicht basiert auf einer Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Google Scholar unter Verwendung der Suchwörter „Finger MRI“ und „Finger Imaging“ zur Beleuchtung des aktuellen Stellenwertes der MRT bei der Fingerdiagnostik.

Schlussfolgerung

Bedingt durch zahlreiche technische Optimierungen und die immer breitere klinische Verfügbarkeit ist die MRT der Finger zur weiterführenden Abklärung traumatischer und chronisch-orthopädischer Krankheitsbilder mittlerweile im Routineeinsatz nicht mehr wegzudenken. Die Finger-MRT spielt auch bei rheumatologischen und entzündlichen Fragestellungen sowie bei Tumoren eine immer größere Rolle, wobei das besonders hohe Potenzial zur Früherkennung kennzeichnend ist.

Kernaussagen

  • Die MRT ermöglicht eine präzise Differenzialdiagnostik aller Krankheitsbilder der Finger und ist bei der Abklärung traumatologisch/orthopädischer, rheumatologischer, entzündlicher und neoplastischer Fragestellungen nicht mehr wegzudenken.

  • Mehrkanalige Handspulen, Scanner mit hohen Magnetfeldstärken, sowie der Einsatz von Kontrastmittel haben zu einer Verbesserung der Evaluation mit Auflösungen im teils Submillimeterbereich beigetragen.

  • Durch die hochauflösende MRT inklusive der Möglichkeit zu funktioneller Untersuchung wird die Festlegung einer adäquaten Therapie und die Vermeidung von Folgeschäden auf hohem Standard gewährleistet.

Zitierweise

  • Bayer T, Lutter C, Janka R et al. MRI Diagnostics of the Fingers: Current Developments and Clinical Relevance. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2594-7451



Publication History

Received: 14 March 2025

Accepted after revision: 10 April 2025

Article published online:
26 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany