Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2595-0981
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Medizin befindet sich im stetigen Wandel – und mit ihr der Operationssaal. Wenige Entwicklungen der letzten Jahre symbolisieren diesen Fortschritt so eindrucksvoll wie der Hybrid-OP: ein Raum, der nicht nur Technik und Chirurgie vereint, sondern auch Disziplinen, Denkweisen und Teams.
Einst getrennte Welten – interventionelle Radiologie, Kardiologie, Gefäßchirurgie oder Neurochirurgie – finden heute in einem hochsterilen, bildgebungsstarken Raum zusammen. Der Hybrid-OP ist mehr als ein Ort modernster Ausstattung: Er ist ein interprofessioneller Knotenpunkt, an dem Präzision, Effizienz und Patientenorientierung auf höchstem Niveau gelebt werden.
Doch mit der technischen Aufrüstung wachsen auch die Herausforderungen: neue Abläufe, erweiterte Qualifikationen, veränderte Teamdynamiken. Die Anforderungen an OP-Funktionsdienste, Assistenz, Medizintechnik und ärztliches Personal steigen – ebenso wie die Chancen, die sich daraus ergeben.
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Hybrid-OP: Wir beleuchten nicht nur technische Standards und deren Besonderheiten, sondern lassen auch Stimmen aus der Praxis zu Wort kommen. Was bedeutet die Arbeit im Hybrid-OP für die einzelnen Berufsgruppen? Wie gelingt die Zusammenarbeit im interdisziplinären Setting? Welche Zukunftsperspektiven zeichnen sich ab?
Eines ist klar: Der Hybrid-OP ist kein kurzlebiger Trend. Er ist ein Blick in die Zukunft der operativen Medizin – und wir alle gestalten ihn mit.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und spannende Einblicke!
Mit kollegialen Grüßen
Sabine Krukenkamp
Herausgebende


Arzthelferin, Operationstechnische Assistentin, Praxisanleiterin am Klinikum Konstanz


CISORM-Leitungsteam (Funktionsdienstleitung), Cardiac Intervention Suite & Operating Room Management Deutsches Herzzentrum der Charité


Anästhesiefachpflegekraft am LMU Klinikum in München, übergeordnete Praxisanleitung für die ATA-Auszubildenden, Lehrkraft (Theorie/Praxis)


Arzthelferin, Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, Qualifizierung zur Leitung einer Funktionseinheit, Gesamtleitung zentrale OP-Bereiche am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf


Fachkrankenschwester für operative und endoskopische Pflege im VCH-OP der Medizinischen Hochschule Hannover
Publication History
Article published online:
22 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany