RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2598-3445
Parkinson-Erkrankung und ambulante Versorgung
Innovationsfonds fördert Erprobung einer neuen Versorgungsform durch Advanced Practice Nurses: INSPIRE-PNRM + zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Parkinsonpatient*innen im Saarland, Rheinland-Pfalz und SüdhessenAuthors

Zusammenfassung
Die Parkinson-Krankheit zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland und stellt das Gesundheitssystem vor erhebliche Versorgungsherausforderungen. Trotz steigender Prävalenz fehlt es an flächendeckenden,strukturierten Versorgungsmodellen, insbesondere im ambulanten Bereich. Advanced Practice Nurses (APNs), akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen auf Masterniveau, könnten zur Schließung dieser Versorgungslücke beitragen. Ihre Einbindung ermöglicht eine koordinierte, personenzentrierte und evidenzbasierte Betreuung insbesondere chronisch erkrankter Menschen mit komplexem Bedarf.
Der Artikel beleuchtet das Potenzial von APNs in der neurologischen Versorgung am Beispiel des Projekts INSPIRE-PNRM + , einem innovativen Modellprojekt zur regionalen Versorgung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, gefördert vom Innovationsfonds. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie wird der Effekt von APN-gesteuerter Versorgung auf Lebensqualität, Versorgungskoordination und Kosteneffizienz untersucht. Die APNs übernehmen dabei zentrale Aufgaben in der häuslichen Betreuung, Edukation und Therapieanpassung. Die Implementierung von APNs könnte ein zukunftsweisender Baustein zur nachhaltigen Optimierung der Versorgung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung in Deutschland sein.
Abstract
Parkinson‘s disease is one of the most common neurodegenerative diseases in Germany and poses considerable challenges for the healthcare system. Despite its increasing prevalence, there is a lack of comprehensive, structured care models, particularly in the outpatient sector. Advanced Practice Nurses (APNs), academically qualified nursing professionals at the master‘s level, could help to close this care gap. Their involvement enables coordinated, person-centered, and evidence-based care, especially for chronically ill people with complex needs. This article highlights the potential of APNs in neurological care using the example of the INSPIRE-PNRM + project, an innovative model project for regional Parkinson‘s care in Rhineland-Palatinate, Hesse, and Saarland, funded by the Innovation Fund. The effect of APN-led care on quality of life, care coordination, and cost efficiency is being investigated as part of a randomized controlled trial. The APNs take on central tasks in home care, education, and therapy adjustment. The implementation of APNs could be a forward-looking building block for the sustainable optimization of Parkinson‘s care in Germany.
Schlüsselwörter
Parkinson-Erkrankung - Regelversorgung - Advanced Practice Nurse (APN) - Parkinson NursePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Eggers I CW, Groppa S, Strothjohann M. et al. Versorgung von ParkinsonPatienten in Deutschland: Status quo und Perspektiven im Spiegel des digitalen Wandels. Nervenarzt 2021; 92: 602-610
- 2 Binder SGS, Woitalla D, Müller T. et al. Patientenperspektive auf die Versorgungssituation im Krankheitsbild Morbus Parkinson in Deutsch-land – eine Querschnittserhebung. Akt Neurol 2018; 45: 703-713
- 3 Maier CB. Berufsbild „Advanced Practice Nurse“ etablieren: Internationale Erfahrungen. Pflege 2024; 37: 57-58
- 4 Bloem BR, Rompen L, Vries NM. et al. ParkinsonNet: A low-cost health care innovation with a systems approach from the Netherlands. Health Aff (Millwood) 2017; 36: 1987-1996
- 5 Nijkrake MJ, Keus SH, Overeem S. et al. The ParkinsonNet concept: development, implementation and initial experience. Mov Disord 2010; 25: 823-829
- 6 Tonges L, Buhmann C, Eggers C. et al. Guideline „Parkinson‘s disease“ of the German Society of Neurology (Deutsche Gesellschaft fur Neurologie): concepts of care. J Neurol 2024; 271: 7377-7386
- 7 Prell T, Siebecker F, Lorrain M. et al. Specialized staff for the care of people with Parkinson‘s disease in Germany: An overview. J Clin Med 2020; 9
