Nervenheilkunde 2025; 44(10): 664-669
DOI: 10.1055/a-2598-3445
Übersicht

Parkinson-Erkrankung und ambulante Versorgung

Innovationsfonds fördert Erprobung einer neuen Versorgungsform durch Advanced Practice Nurses: INSPIRE-PNRM + zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Parkinsonpatient*innen im Saarland, Rheinland-Pfalz und Südhessen

Authors

  • Susanne A. Schneider

    1   Neuroimaging Center (NIC) , Universitätsmedizin Mainz, Germany (RIN39068)
  • Renate Stemmer

    2   Katholische Hochschule Mainz/Catholic University of Applied Sciences, Mainz, Germany
  • Tobias Naumann

    1   Neuroimaging Center (NIC) , Universitätsmedizin Mainz, Germany (RIN39068)
  • Uwe Meier

    3   Neuro-Centrum Grevenbroich, Germany
  • Klaus Gehring

    4   Neurozentrum am Klosterforst GmbH, Itzehoe, Germany
  • Sergiu Groppa

    1   Neuroimaging Center (NIC) , Universitätsmedizin Mainz, Germany (RIN39068)
    5   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Saarland, Homburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Die Parkinson-Krankheit zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland und stellt das Gesundheitssystem vor erhebliche Versorgungsherausforderungen. Trotz steigender Prävalenz fehlt es an flächendeckenden,strukturierten Versorgungsmodellen, insbesondere im ambulanten Bereich. Advanced Practice Nurses (APNs), akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen auf Masterniveau, könnten zur Schließung dieser Versorgungslücke beitragen. Ihre Einbindung ermöglicht eine koordinierte, personenzentrierte und evidenzbasierte Betreuung insbesondere chronisch erkrankter Menschen mit komplexem Bedarf.

Der Artikel beleuchtet das Potenzial von APNs in der neurologischen Versorgung am Beispiel des Projekts INSPIRE-PNRM + , einem innovativen Modellprojekt zur regionalen Versorgung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, gefördert vom Innovationsfonds. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie wird der Effekt von APN-gesteuerter Versorgung auf Lebensqualität, Versorgungskoordination und Kosteneffizienz untersucht. Die APNs übernehmen dabei zentrale Aufgaben in der häuslichen Betreuung, Edukation und Therapieanpassung. Die Implementierung von APNs könnte ein zukunftsweisender Baustein zur nachhaltigen Optimierung der Versorgung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung in Deutschland sein.

Abstract

Parkinson‘s disease is one of the most common neurodegenerative diseases in Germany and poses considerable challenges for the healthcare system. Despite its increasing prevalence, there is a lack of comprehensive, structured care models, particularly in the outpatient sector. Advanced Practice Nurses (APNs), academically qualified nursing professionals at the master‘s level, could help to close this care gap. Their involvement enables coordinated, person-centered, and evidence-based care, especially for chronically ill people with complex needs. This article highlights the potential of APNs in neurological care using the example of the INSPIRE-PNRM + project, an innovative model project for regional Parkinson‘s care in Rhineland-Palatinate, Hesse, and Saarland, funded by the Innovation Fund. The effect of APN-led care on quality of life, care coordination, and cost efficiency is being investigated as part of a randomized controlled trial. The APNs take on central tasks in home care, education, and therapy adjustment. The implementation of APNs could be a forward-looking building block for the sustainable optimization of Parkinson‘s care in Germany.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany