Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(09): 32-36
DOI: 10.1055/a-2601-7169
DOI: 10.1055/a-2601-7169
Perspektiven
Erleben statt nur erklären – Assessments praxisnah vermitteln

Ein ergotherapeutischer Prozess beginnt mit einer fundierten Evaluationsphase. Therapeut*innen wählen passende Assessments aus und setzen sie gezielt ein. Doch welches Verfahren eignet sich wann und warum? Um angehenden Ergotherapeut*innen den kompetenten Umgang mit Evaluationsmethoden praxisnah zu vermitteln, entwickelten Rebecca Lang und Nicole Kaldewei ein innovatives Lehrkonzept.
Publication History
Article published online:
03 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Strebel H, Merklein de Freitas C, Kranz F.. Assessments in der Ergotherapie. Die (Re-)Evaluation klienten- und betätigungszentriert gestalten. Bern: Hogrefe; 2022
- 2 Brüstle M, Schubert A.. Zwischen zeitgemäßer Ergotherapie und gelebter Praxis – Ergebnisse der BLV-Lernendenumfrage. ET Reha 2024; 63 (09) 31-35
- 3 Taylor RR, Bowyer P, Fisher G.. Kielhofners Model of Human Occupation. Theory and Application. 6th edition. Philadelphia: Wolters Kluwer; 2024
- 4 Kielhofner G, Mentrup C, Langlotz A.. Checklisten des Model of Human Occupation: Interessen-Checkliste (Interest Checklist), Rollen-Checkliste (Role Checklist), Aktivitäten Protokoll (Activity Record), Fragebogen zur Betätigung (Occupational Questionaire). Idstein: Schulz-Kirchner; 2019
- 5 Baron K, Kielhofner G, Goldhammer V. et al Benutzerhandbuch für das Occupational Self Assessment (OSA): Ein Selbsteinschätzungsinstrument (2. Aufl.). Dt. Übersetzung: Reinhartz S. Idstein: Schulz-Kirchner; 2018
- 6 Mayers CA.. The Development and Evaluation of the Mayers Lifestyle Questionaire (2.). British Journal of Occupational Therapy 2009; 66 (09) 388-395
- 7 Klemme B.. Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012
- 8 Meyer R, Stocker F.. Lehren kompakt I. Von der Fachperson zur Lehrperson. Bern: hep-Verlag; 2021
- 9 Kaldewei N, Wendt P.. (2019) Innovative Konzepte für die deutsche Ergotherapie-Ausbildung. Service user involvement und Service learning. Ergotherapie & Rehabilitation 2019; 58 (04) 24-27
- 10 Deutscher Verband Ergotherapie e.V. Hrsg. Kompetenzprofil Ergotherapie (Mai 2019). Zugriff am 23.07.2025 unter. https://www.dve.info/application/files/4817/3522/2118/2024_Kompetenzprofil_Ergotherapie.pdf