Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(16): 969-974
DOI: 10.1055/a-2605-1172
Kasuistik

Rezidivierendes Non-Hodgkin-Lymphom verschiedener Subtypen und Manifestationslokalisationen – Kasuistik einer anerkannten Berufskrankheit durch ionisierende Strahlung

Recurrent non-Hodgkin lymphoma of various subtypes and localizations of manifestation – case report of a recognized occupational disease caused by ionizing radiation
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN156007)
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland
,
Kirsten Utpatel
3   Institut für Pathologie, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
Simone Hammer
4   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
Dennis Nowak
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN156007)
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund

Eine 77-jährige ehemalige MTA war über mehrere Jahre ionisierender Strahlung ausgesetzt, u.a. bei Röntgen-Durchleuchtungen und beim Mund-Pipettieren radioaktiver Isotope. Familiär bestand kein Lymphomrisiko. Sie berichtete über Leistungsminderung, Schwindel und psychische Belastung.

Untersuchungen

Bildgebung (MRT, PET-CT) und Histologie zeigten mehrfach B-Zell-NHL unterschiedlicher Subtypen. Die Lungenfunktion war leicht eingeschränkt, das Labor wies eine milde Anämie auf.

Diagnose

Rezidivierendes Non-Hodgkin-Lymphom (B-Zell-Reihe), anerkannt als Berufskrankheit durch ionisierende Strahlung (BK Nr. 2402 BKV).

Therapie und Verlauf

Die Behandlungen umfassten Radiotherapie, Immun-Chemotherapien, eine CAR-T-Zell-Therapie sowie die Gabe von Nivolumab und Ibrutinib. Trotz mehrfacher Remissionen traten kutane Rezidive auf. Aktuell ist unter Ibrutinib eine Remission zu verzeichnen.

Schlussfolgerung

Ärzte (hiermit sind im Folgenden alle Geschlechter, m/w/d, gemeint) sollen eine Arbeitsanamnese erheben und sind bei begründetem Verdacht gesetzlich verpflichtet, eine Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit zu erstatten (dies ist wichtiger bzw. höher zu werten als die ärztliche Schweigepflicht). Der Arbeitsschutz inklusive Strahlenschutz ist zu optimieren, um Gesundheitsschäden (und daraus entstehende Kosten) zu vermeiden.

Abstract

Medical history and clinical findings

A 77-year-old former MTA had been exposed to ionizing radiation for several years, e.g. during X-ray fluoroscopy and mouth pipetting of radioactive isotopes. There was no family history of lymphoma risk. She reported reduced performance, dizziness and mental stress.

Investigations

Imaging (MRI, PET-CT) and histology showed multiple B-cell NHL of different subtypes. Pulmonary function was slightly impaired; laboratory showed mild anemia.

Diagnosis

Recurrent non-Hodgkin’s lymphoma (B-cell series), recognized as an occupational disease due to ionizing radiation (OD No. 2402 ODO).

Therapy and course

Treatments included radiotherapy, immunochemotherapies, CAR T-cell therapy, Nivolumab and Ibrutinib. Despite multiple remissions, cutaneous recurrences occurred. Currently remission under Ibrutinib.

Conclusion

Physicians (in the following, this refers to all genders) should take a work history and, if there is reasonable suspicion, they are legally obliged to report suspected occupational diseases (which is more important than confidentiality). Occupational safety, including radiation protection, must be optimized in order to avoid damage to health (resulting).

Kernaussagen
  • Berufliche Auslöser bedenken und eine Arbeitsanamnese erheben.

  • Bei Erkrankungen mit Latenzzeit weiter in die Vergangenheit fragen; frühere Arbeitsbedingungen und Gefahrstoffe beachten.

  • Bei begründetem Verdacht sind alle Ärzte (m/w/d) zur Berufskrankheits-Verdachtsanzeige verpflichtet.

  • Optimaler Arbeitsschutz kann Lebensqualität und -zeit verbessern.



Publication History

Article published online:
05 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO). List of classifications by cancer sites with sufficient or limited evidence in humans, IARC Monographs. In: International Agency for Research on Cancer (IARC); 2024: 12–13.
  • 2 Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland für 2019/2020. Berlin: Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.; 2023: 126–129.
  • 3 Deutsche Bundesregierung. Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), Anlage 1. In: Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz eds. BGBl.; 1997: 2625–2626.
  • 4 Deutsche Bundesregierung. Merkblatt zur Berufskrankheit, Nummer 1318: „Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol“. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ed. GMBl. 5/6/2010; 2009: 94 ff..
  • 5 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG; 2024
  • 6 Deutsche Bundesregierung. Wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 2402 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung „Erkrankungen durch ionisierende Strahlen“. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ed. GMBl.; 2011: 983–993.
  • 7 Lam ES. Personnel exposure during cerebral angiography. Med J Malaysia 1979; 34: 171-173
  • 8 Riley RC, Birks JW, Palacios E. et al. Exposure of radiologists during special procedures. Radiology 1972; 104: 679-683
  • 9 Santen CB, Kan K, Velthuyse HJ. et al. Exposure of the radiologist to scattered radiation during angiography. Radiology 1975; 115: 447-450
  • 10 Henry J, Prager H-M. MdE-Bemessung bei der Berufskrankheit Nr. 1318. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2016; 51: 211-218
  • 11 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband. Meldung des Verdachts einer Berufskrankheit. In: Allgemeine Informationen ed. 2025
  • 12 Deutsche Bundesregierung. Merkblatt zur Berufskrankheit Nummer 2402 „Erkrankungen durch ionisierende Strahlen“. In: Bundesministerium für Arbeit ed. BArbBl. 7–8/1991; 1991: 72 ff..
  • 13 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband. Anerkannte Berufskrankheiten. UV der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand sowie Schüler-UV. In: Berufskrankheiten-Geschehen ed. 2025