Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(20): 1198-1206
DOI: 10.1055/a-2612-2417
Dossier

Neue Methoden der Tuberkulose-Diagnostik

New methods of tuberculosis diagnostics

Authors

  • Alexander Mischnik

  • Martin Kuhns

  • Lennard Meiwes

  • Steffen Pichlo

  • Julia Gaudlitz

  • Nika Zielinski

  • Thomas Theo Brehm

Preview

Trotz bewährter Testverfahren bleiben viele Tuberkuloseerkrankungen unerkannt – mit gravierenden Folgen für die Betroffenen und die öffentliche Gesundheit. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über neue diagnostische Methoden, die das Potenzial haben, die Tuberkulose-Diagnostik schneller, präziser und breiter verfügbar zu machen.

Abstract

Tuberculosis remains the leading cause of death by a single infectious agent worldwide, with over 10 million cases annually. Despite global efforts, delayed or missed diagnoses continue to fuel transmission and mortality, particularly in resource-limited settings. This review outlines both the current diagnostic standards – microscopy, culture, and nucleic acid amplification tests – and highlights promising innovations aimed at improving diagnosis of tuberculosis disease. Novel approaches include stool polymerase chain reaction (PCR), CRISPR (clustered regularly interspaced short palindromic repeats)-based detection of circulating cell-free DNA (cfDNA), transcriptomic signatures, molecular bacterial load assay (MBLA), lipoarabinomannan (LAM) detection in urine or sputum, and non-invasive sampling techniques using exhaled breath condensate, face masks or oral swabs. Furthermore, advancements in imaging technologies and AI (artificial intelligence)-based tools may enhance diagnostic accuracy. Together, these developments have the potential to accelerate and simplify tuberculosis diagnostics in the future.

Kernaussagen
  • Tuberkulose stellt eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten weltweit dar. Millionen Erkrankungen werden nicht erkannt, u.a. wegen unzureichender Diagnostik und begrenzter Ressourcen.

  • Klassische Verfahren wie Mikroskopie, Kultur und Nukleinsäureamplifikationstests (NAT) sind zwar etablierte Standardmethoden, weisen jedoch Einschränkungen auf.

  • Der Nachweis von cfDNA im Blut erlaubt eine hochsensitive Diagnostik und zeigt Potenzial für die Therapie-Überwachung, insbesondere bei Menschen, die mit HIV leben.

  • MBLA weist ribosomale RNA lebender Mykobakterien nach und kann den Krankheitsverlauf und das Therapie-Ansprechen schneller als die Kultur abbilden.

  • Stuhl-PCR, Zungen- und Wangenabstriche, modifizierte Atemschutzmasken sowie Atemkondensat eröffnen neue Möglichkeiten, besonders bei Kindern und Menschen, die nicht in der Lage sind, Sputum zu produzieren.

  • LAM kann in Sputum oder Urin nachgewiesen werden; dies ist besonders relevant bei Menschen mit HIV-Infektion und schlechtem Immunstatus.

  • PET/CT, POCUS und CAD können als Ergänzung dienen. KI-Systeme erreichen eine hohe Befundqualität und werden von der WHO empfohlen.



Publication History

Article published online:
29 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany