Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(18): 1094-1099
DOI: 10.1055/a-2612-3357
Kasuistik

Leptospirose durch berufliche Tätigkeit in einer Abwasserbehandlungsanlage – Kasuistik einer anerkannten Berufskrankheit

Leptospirosis due to occupational activity in a sewage treatment plant – case report of a recognized occupational disease
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN156007)
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland
,
Dennis Nowak
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN156007)
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, München, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Anamnese

Beim Patienten (männlich, 2 Gutachten: 61 und 63 Jahre) traten Symptome eines grippalen Infekts mit rascher Verschlechterung und kognitive Beschwerden auf. Seit etwa 24 Jahren ist er Mitarbeiter des kommunalen Bauhofs mit Klärwerk.

Untersuchungen

Nachgewiesen wurden eine akute Niereninsuffizienz (Kreatinin 9,7mg/dl), erhöhte Anti-Leptospira-IgM-Antikörper und mittels PCR Leptospira-DNA. Das CT-Neurocranium nativ ergab keine relevanten Auffälligkeiten.

Diagnosen

Es wurde eine Sepsis mit Multiorganversagen inklusive einem Myokardinfarkt Typ 2 und akuter Niereninsuffizienz bei Leptospirose diagnostiziert.

Therapie und Verlauf

Antibiotische Therapien mit Piperacillin/Tazobactam, Clarithromycin und Meropenem wurden veranlasst. Bei akuter Niereninsuffizienz wurde mittels temporärer Hämodialyse die Nierenfunktion erheblich verbessert. Nach Begutachtung wurde die Leptospirose als Berufskrankheit Nr. 3102 gemäß Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnung anerkannt.

Folgerungen

Ärzte (m/w/d) sollen eine Arbeitsanamnese erheben und sind bei begründetem Verdacht gesetzlich verpflichtet, eine Berufskrankheits-Verdachtsanzeige zu erstatten. Durch adäquaten Arbeitsschutz können die primäre Infektion sowie ein solcher komplexer Verlauf (inklusive Kosten) verhindert werden.

Abstract

Anamnesis

The patient (male, two expert reports: 61 and 63 years old) experienced symptoms of a flu-like infection with rapid deterioration and cognitive complaints. He has been an employee of the municipal building yard with a sewage treatment plant for approximately 24 years.

Investigations

Acute renal insufficiency (creatinine 9.7 mg/dl), increased anti-Leptospira IgM antibodies and Leptospira DNA using PCR were detected. The CT neurocranium without contrast medium did not reveal any relevant abnormalities.

Diagnoses

Sepsis with multiorgan failure including a type 2 myocardial infarction and acute renal failure in the context of leptospirosis was diagnosed.

Therapy and course

Antibiotic therapies with piperacillin/tazobactam, clarithromycin and meropenem were given. Regarding acute renal failure, renal function was significantly improved by using temporary hemodialysis. After an assessment, leptospirosis was recognized as occupational disease No. 3102 in accordance with Appendix 1 of the Occupational Diseases Ordinance.

Conclusions

Physicians should take a work history and, if there is reasonable suspicion, are legally obliged to report suspected occupational diseases. The primary infection and such a complex course (including costs) can be prevented by adequate occupational safety.

Kernaussagen
  • Durch Komplikationen beruflicher Infektionskrankheiten kann bei Betroffenen eine hohe Minderung der Erwerbsfähigkeit resultieren.

  • Eine Verursachung durch den Arbeitsplatz sollte erwogen werden; eine entsprechende Dunkelziffer ist möglich.

  • Bei begründetem Verdacht ist eine ärztliche Berufskrankheits-Verdachtsanzeige gesetzlich obligat.

  • Durch adäquaten Arbeitsschutz können die primäre Infektion sowie ein solcher komplexer Verlauf (inklusive Kosten) verhindert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany