Zusammenfassung
Zielsetzung
Seit 2013 ist in Deutschland klinisches Risikomanagement (kRM) in
Krankenhäusern gesetzlich vorgeschrieben. Zur systematischen Erfassung der
Implementation sowie Verbesserungsbedarfen sind repräsentative
Einschätzungen von kRM-Verantwortlichen unerlässlich.
Methodik
Eine deutschlandweite, onlinebasierte Befragung von kRM-Verantwortlichen
wurde durchgeführt. Die Rücklaufquote der Vollerhebung nach Standorten lag
bei 49,7%.
Ergebnisse
Der Umsetzungsgrad bei verpflichtenden Regelungen ist hoch.
Verbesserungspotential wurde bei der systematischen Prozess- und
Strukturoptimierung und regelmässigem funktionsübergreifenden Austausch
berichtet.
Schlussfolgerungen
Optimierungsbedarf besteht in der Implementierung einer systematischen,
funktionsübergreifenden Sicherheitskultur in allen Versorgungs- und
Organisationsbereichen, unter Bereitstellung entsprechender Ressourcen.
Abstract
Aim
Since 2013, clinical risk management (CRM) has been a legal requirement for
hospitals in Germany. To systematically assess the level of implementation
and improvement of CRM, data should be obtained from CRM experts.
Method
A Germany-wide online survey with local CRM officers was conducted. The
response rate of the full survey by hospital sites was 49.7%.
Results
The level of implementation of obligatory regulations is high. Potential for
improvement was reported in the systematic optimization of processes and
structural exchanges about strategies.
Conclusion
There is a need for optimization in the implementation of a systematic safety
culture in all areas of care and organization, which requires the provision
of the necessary resources.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit - klinisches Risikomanagement - Sicherheitskultur - Qualitätsmanagement
- Qualitätsbeauftragte
Keywords
patient safety - clinical risk management - safety culture - safety management - safety
officers