Zusammenfassung
Beschrieben wird der Fall eines 23-jährigen Mannes mit Swyer-James-McLeod-Syndrom
(SJMS) und gut kontrolliertem Asthma, der an einer Expedition in den indischen Himalaya
teilnehmen wollte. Trotz sorgfältiger Vorbereitung musste er die Expedition auf einer
Höhe von 3000 m aufgrund eines fieberhaften Infekts abbrechen. Diskutiert werden höhenspezifische
Risiken und Herausforderungen für Individuen mit pulmonalen Vorerkrankungen bei Höhenexposition.
Die Asthmatherapie wurde „prophylaktisch“ eskaliert, um eine, durch externe Faktoren
(Höhe, Kälte, körperliche Belastung), getriggerte Exazerbation zu verhindern. Eine
defensive Steigtaktik (Schlafhöhendistanz 400–500 m) wurde geplant. Dieses Vorgehen
basiert auf theoretischen Überlegungen und eigener Erfahrung. Leitlinien hierzu existieren
nicht.
Abstract
We describe a case of a 23-year-old male with Swyer-James-McLeod syndrome (SJMS) and
well-controlled asthma who planned to take part in an expedition to the Indian Himalayas.
Despite careful physical and medical preparation, he had to abort the expedition at
an altitude of 3,000 meters a. s. l. due to a feverish infection. Discussed are altitude-specific
risks and challenges for individuals with pre-existing pulmonary conditions when exposed
to altitude. Asthma therapy was escalated prophylactically to prevent an exacerbation
triggered by external factors (altitude, cold, physical exertion). A defensive climbing
tactic (sleeping altitude distance of 400–500 m) was planned. This approach is based
on theoretical considerations and personal experience. No guidelines exist for this.
Schlüsselwörter
Swyer-James-MacLeod-Syndrom - Eosinophiles Asthma - Höhenmedizin - Expeditionstauglichkeit
- Pulmonale Vorerkrankung
Keywords
Swyer-James-MacLeod syndrome - eosinophilic asthma - high-altitude medicine - expedition
fitness - pre-existing pulmonary condition