B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(04): 202-210
DOI: 10.1055/a-2618-9132
Praxis

Standardisierung ausgewählter Funktionstests der unteren Extremitäten

Standardization of selected lower extremity functional tests
Christiane Wilke
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Kathrin Schmidt
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Giordano Scinicarelli
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Daria Schoser
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Rebecca Abel
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Da die unteren Extremitäten gemäß der Anforderungsprofile verschiedener Sportarten oft sehr vielseitig und intensiv belastet werden, variieren die Rehabilitationszeiträume bezogen auf den Wiedereinstieg in den Sport nach Verletzungen stark. Funktionelle Testverfahren können als Entscheidungshilfe zur Bestimmung des Zeitpunktes der Rückkehr in den Sport dienen. Da keine einheitlichen Empfehlungen für die Durchführung funktioneller Tests vorliegen, ist die Aussagekraft der funktionellen Testergebnisse jedoch eingeschränkt und die Ergebnisse sind nicht vergleichbar.

Ziel

Das Ziel des narrativen Reviews ist die Zusammenstellung einheitlicher Durchführungsempfehlungen für ausgewählte Funktionstests der unteren Extremitäten.

Methode

Im Rahmen des narrativen Reviews wurde die systematische Literaturrecherche gemäß den Prisma-Kriterien in den Datenbanken PubMed, SPOLIT und SPORTDiscus unter Verwendung von vorher definierten Schlagwortkombinationen durchgeführt. Die Studien wurden auf vorher festgelegte Ein- und Ausschlusskriterien geprüft. Die in den Studien beschriebenen Funktionstests wurden im Rahmen der Datenextraktion im Hinblick auf ausgewählte Kriterien verglichen.

Ergebnis und Fazit

Anhand von 770 Studien, die die Einschlusskriterien zur Datenextraktion und -analyse erfüllten, konnten für ausgewählte Funktionstests standardisierte Durchführungsempfehlungen entwickelt werden. Durch die Erstellung der Durchführungsempfehlungen wird eine Basis für das Testgütekriterium Objektivität gelegt und so eine Reproduzierbarkeit der Testdurchführung und eine Vergleichbarkeit quantitativ gemessener Testresultate ermöglicht. Zudem können die standardisierten Durchführungsempfehlungen der ausgewählten Funktionstests als ergänzendes Assessment für die Diagnostik und Verlaufskontrolle der Funktion der unteren Extremitäten nach Verletzungen dienen.

Abstract

Background

Since the lower extremities are often subjected to very varied and intense stress in accordance with the requirements of different sports, the rehabilitation periods for returning to sport after injury vary greatly. Functional testing can be used as a decision-making aid to determine when to return to sport. However, as there are no uniform recommendations for performing functional tests, the significance of the functional test results is limited and the results are not comparable.

Objective

The aim of the narrative review is to compile uniform recommendations for performing selected functional tests of the lower extremities.

Method

As part of the narrative review, a systematic literature search was conducted in accordance with the PRISMA criteria in the PubMed, SPOLIT and SPORTDiscus databases using predefined keyword combinations. The studies were reviewed for predefined inclusion and exclusion criteria. The functional tests described in the studies were compared with regard to selected criteria as part of the data extraction process.

Results and conclusion

Based on 770 studies that met the inclusion criteria for data extraction and analysis, standardised implementation recommendations were developed for selected functional tests. The creation of the implementation recommendations lays the foundation for the test quality criterion of objectivity, thus enabling reproducibility of test implementation and comparability of quantitatively measured test results. In addition, the standardised implementation recommendations for the selected functional tests can serve as a supplementary assessment for the diagnosis and follow-up of lower extremity function after injuries.

Supplementary Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany