RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2619-4089
Kommentar zu „KI – Mit künstlicher Intelligenz weniger inzidentelle Lungenembolien übersehen“
Authors

Lungenarterienembolien (LAE) zählen zu den häufigsten kardiovaskulären Todesursachen in Europa; jährlich werden über 350000 Todesfälle auf sie zurückgeführt [1]. Zugleich werden LAE vermehrt als Nebenbefund in CT-Untersuchungen entdeckt. In einer Metaanalyse wurde die Prävalenz inzidenteller, asymptomatischer LAE mit etwa 2–3% angegeben; bei hospitalisierten und onkologischen Patienten liegt sie noch höher [2]. Der größte Anteil der inzidentellen LAEs ist asymptomatisch. Kleine periphere Embolien werden leicht übersehen und sind damit eine diagnostische Herausforderung. Dies ist relevant, da inzidentelle LAE – besonders bei Tumorpatienten – ein ähnliches Rezidiv- und Mortalitätsrisiko wie symptomatische Ereignisse aufweisen [3].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
- 
            Literatur
- 1 Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C. et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 2019; 41 (04) 543-603
- 2 Dentali F, Ageno W, Becattini C. et al. Prevalence and clinical history of incidental, asymptomatic pulmonary embolism: a meta-analysis. Thromb Res 2010; 125 (06) 518-522
- 3 Exter PL, Hooijer J, Dekkers OM. et al. Risk of recurrent venous thromboembolism and mortality in patients with cancer incidentally diagnosed with pulmonary embolism: a comparison with symptomatic patients. J Clin Oncol 2011; 29 (17) 2405-2409
- 4 Topff L, Ranschaert ER, Bartels-Rutten A. et al. Artificial intelligence tool for detection and worklist prioritization reduces time to diagnosis of incidental pulmonary embolism at CT. Radiol Cardiothorac Imaging 2023; 5 (02) e220163
 
     
      
    