Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2623-5447
Interpersonelle Psychotherapie bei affektiven Störungen Erwachsener und Jugendlicher
Authors

Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die psychische Gesundheit und die Bewältigung von Belastungen ist unumstritten. Darauf beruht das Grundprinzip der Interpersonellen Psychotherapie (IPT). Die IPT gehört zu den am besten untersuchten, evidenzbasierten Methoden in der Depressionsbehandlung. Das supportive, fokussiert-pragmatische und emotionsbezogene Vorgehen stellt eine gleich wirksame Alternative zur Vorgehensweise bei der kognitiven Verhaltenstherapie dar.
-
Die Interpersonelle Psychotherapie nach Klerman und Weissman (IPT) gehört zu den wirksamsten psychologischen Depressionstherapien.
-
Ausgangspunkt der IPT ist die Annahme, dass depressive Episoden stets in einem zwischenmenschlichen und psychosozialen Kontext auftreten.
-
Orientiert am medizinischen Krankheitsmodell kann die Therapie mit oder ohne begleitende Medikation durchgeführt werden.
-
Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die interpersonellen Probleme, die zur Entstehung der depressiven Episode beigetragen haben.
-
Die Festlegung des Behandlungsfokus orientiert sich an 4 bzw. 5 Bereichen, die empirisch am häufigsten in Verbindung mit Depressionen gefunden wurden: komplizierte Trauer, zwischenmenschliche Konflikte, Rollenwechsel, soziale Defizite, arbeitsbezogener Stress.
-
Die therapeutische Arbeit findet im „Hier und Jetzt“ statt und berücksichtigt insbesondere die emotionale Verarbeitung der belastenden Beziehungsereignisse.
-
Das therapeutische Vorgehen ist auf Inhaltsebene strukturiert und fokussiert, auf Beziehungsebene stark unterstützend und ermutigend.
Publication History
Article published online:
30 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Depression: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Stand: 20.11.2024. Accessed May 23, 2025 at: https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/PsychischeStoerungen/Depression/DepressionAdministrativePraevalenz/depressionAdministrativePraevalenz_node.html?darstellung=0&kennzahl=1&zeit=2023&geschlecht=0&standardisierung=0
- 2 Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ. et al. Interpersonal Psychotherapy of Depression. New York: Basic Books; 1984
- 3 Weissman MM, Markowitz JC, Klerman GL. The Guide to interpersonal Psychotherapy. Updated and expanded edition. New York: Oxford University Press; 2017
- 4 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie. 3. Stuttgart: Schattauer; 2010
- 5 Cuijpers P, Geraedts AS, van Oppen P. et al. Interpersonal psychotherapy for depression: a meta-analysis. Am J Psychiatr 2011; 168: 581-592
- 6 Zhou X, Hetrick SE, Cuijpers P. et al. Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for depression in children and adolescents: A systematic review and network meta-analysis. World Psychiatry 2015; 14: 207-222
- 7 Cuijpers P, Donker T, Weissman MM. et al. Interpersonal psychotherapy for mental health problems: A comprehensive meta-analysis. Am J Psychiatr 2016; 173: 680-687
- 8 Ravitz P, Watson P. Interpersonal psychotherapy: Healing with a relational focus. Focus 2014; 12: 275-284
- 9 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie bei affektiven Störungen. PSYCH up2date 2007; 1 (05) 357-368
- 10 Schramm E, Berger M. Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten Erkrankungen. Nervenarzt 2013; 84: 813-822
- 11 Schramm E, Mack S, Thiel N. et al. Interpersonal Psychotherapy vs. Treatment as Usual for Major Depression Related to Work Stress: A Pilot Randomized Controlled Study. Front Psychiatry 2020; 11: 193
- 12 Mufson L, Dorta KP, Moreau D. et al. Interpersonal Psychotherapy for depressed Adolescents. 2nd ed. New York: Guilford Press; 2004; Deutsche Version der „Teen Tipps“, übersetzt von Anne von Lucadou, Universitätsklinikum Freiburg; 2016. Die „Teen Tips“ wurden entwickelt von Laura Mufson, Trish Gallagher, Jami Young und Kristen Pollack Dorta. New York State Psychiatric Institute. Columbia University College of Physicians and Surgeons. 2005
- 13 von Lucadou A. Interpersonelle Psychotherapie. In: Schulte-Körne G, Greimel E. , Hrsg. Depression im Kindes- und Jugendalter: Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer; 2023: 191-203
- 14 Piechaczek C. Epidemiologie. In: Schulte-Körne G, Greimel E. , Hrsg. Depression im Kindes- und Jugendalter. Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer; 2023: 79-90
- 15 Hoffmann F, Petermann F, Glaeske G. et al. Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany: An analysis of health insurance data. Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2012; 40: 399-404
- 16 Wittchen HU, Jacobi F, Klose M. et al. Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Heft 51. Berlin: Robert Koch-Institut/Statistisches Bundesamt. 2010
- 17 Fegert JM, Petermann F, Freyberger HJ. Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Z Psychiatrie, Psychologie Psychother 2015; 63: 151-153
- 18 Nardi B, Francesconi G, Catena-Dellʼosso M. et al. Adolescent depression: clinical features and therapeutic strategies. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2013; 17: 1546-1551
- 19 Oerter R, Dreher E. Jugendalter. In: Oerter R, Montada L. , Hrsg. Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz; 2002: 258-318
- 20 Gunlicks-Stoessel M, Mufson L, Jekal A. et al. The impact of perceived interpersonal functioning on treatment for adolescent depression: IPT‑A versus treatment as usual in school-based health clinics. J Consult Clin Psychol 2010; 78: 260-267
- 21 Mufson L, Dorta KP, Wickramaratne P. et al. A randomized effectiveness trial of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: 577-584
- 22 Gore FM, Bloem PJ, Patton GC. et al. Global burden of disease in young people aged 10–24 years: a systematic analysis. Lancet 2011; 377: 2093-2102
- 23 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP). S3-Leitlinie Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Anmeldung). AWMF-Registernr. 028–043. Accessed May 23, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028–043
- 24 Brunstein-Klomek A, Zalsman G, Mufson L. Interpersonal psychotherapy for depressed adolescents (IPT-A). Isr J Psychiatry Relat Sci 2007; 44: 40-46
- 25 Mufson L, Weissman M, Moreau D. et al. Efficacy of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 1999; 56: 573-579
- 26 Dietz LJ, Weinberg RJ, Brent DA. et al. Family-based interpersonal psychotherapy (FB‑IPT) for depressed preadolescents: examining efficacy and potential treatment mechanisms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2015; 54: 191-199
- 27 Ravitz P, Flores L E, Novick D. et al. Psychotherapies at a Glance: Consensus Guideline-Recommended Psychotherapies for Adults with Psychiatric Disorders. Am J Psychother 2024; 77 (02) 79-87
- 28 Barth J, Munder T, Gerger H. et al. Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression: a network meta-analysis. PLoS Med 2013; 10: e1001454