Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2625-2758
Berufsvorbereitung und Präferenzen für Tätigkeitsfelder von Studierenden der Hebammenwissenschaft in Deutschland
Preparedness for professional practice and field preferences of student midwives in GermanySupported by: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1573

Zusammenfassung
Hintergrund
Studierende der Hebammenwissenschaft werden durch das Studium für die Versorgung von Frauen und ihren Familien befähigt. Mit der Akademisierung im Jahr 2019 wurde die theoretische Ausbildung von Berufsschulen an Hochschulen überführt, um den steigenden Anforderungen an den Beruf gerecht zu werden. Ziel dieser Studie ist es, die subjektive Vorbereitung auf die Berufsausübung und die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Präferenzen für Tätigkeitsfelder aus Sicht von Studierenden der Hebammenwissenschaft zu untersuchen.
Methodik
Die Querschnittsstudie „Healthy MidStudents“ zur Untersuchung der Gesundheits- und Arbeitssituation von Studierenden der Hebammenwissenschaft (n=342, Rücklaufquote 61,3%) wurde in Norddeutschland an neun Studienstandorten zwischen dem 17.10.2022 und dem 31.01.2023 durchgeführt. Ausgewertet wurden die Daten deskriptiv und inferenzstatistisch.
Ergebnisse
Der Großteil der primärqualifizierenden Studierenden (n=249) fühlten sich sowohl für die Berufsausübung (47,0%) als auch für die interprofessionelle Zusammenarbeit (47,4%) im Durchschnitt mittelmäßig vorbereitet. Die Tätigkeit in der außerklinischen Geburtshilfe (24,3%), gefolgt von der klinischen Geburtshilfe (21,6%) und der außerklinischen Wochenbettbetreuung (14,6%) wurden von Studierenden (n=342) am häufigsten als präferierte Tätigkeitsfelder gewichtet.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse implizieren Maßnahmen, zum Beispiel Mentoring Programme, um die subjektive Vorbereitung auf die Berufsausübung und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken. Die Studienergebnisse zeigen, dass ein breitgestreutes Interesse für verschiedene Tätigkeitsfelder, insbesondere für außerklinische Tätigkeitsfelder, besteht.
Abstract
Background
Student midwives are trained to provide care for women and their families. With academisation in 2019, theoretical education was transferred from vocational schools to institutions of higher education in order to meet the increasing demands of the profession. The aim of this study is to examine the preparedness for professional practice and interprofessional collaboration as well as preferences in fields of practice of student midwives.
Method
The cross-sectional study “Healthy MidStudents” examining the health and working conditions of student midwives (n=342, response rate 61.3%) was conducted in Northern Germany at nine institutions of higher education between 17 October 2022 and 31 January 2023. The data was analysed using descriptive and inferential statistics.
Results
The majority of primary-qualifying students (n=249) rated that they were on average moderately prepared for both the professional practice (47.0%) and interprofessional collaboration (47.4%). Students (n=342) most preferred working in out-of-hospital birth care (24.3%), followed by clinical birth care (21.6%) and out-of-hospital postnatal care (14.6%).
Conclusions
The findings implicate measures, e.g. mentoring programmes, to promote preparedness for professional practice and interprofessional collaboration. The study results indicate a broad interest in various fields of practice, particularly in out-of-hospital fields.
Publication History
Received: 29 August 2024
Accepted after revision: 24 March 2025
Article published online:
10 July 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sayn-Wittgenstein F zu Entwicklung der Akademisierung des Hebammenwesens. In: Sahmel K-H, Hrsg. Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin: Springer; 2018: 77-85
- 2 Europäische Union. Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems („IMI-Verordnung“ )
- 3 International Confederation of Midwives. Essential Competencies for Midwifery Practice. 2019 update. The Hague; 2024
- 4 Spahn J. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Wir machen die Hebammenausbildung moderner und attraktiver“. Bundestag entscheidet über Reform der Hebammenausbildung (21.02.2024). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2019/3-quartal/beschluss-bundestag-reform-hebammenausbildung Stand: 21.02.2024
- 5 Bundesministerium für Gesundheit. Aktionsplan der Bundesregierung „Gesundheit rund um die Geburt“. Berlin; 2024
- 6 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser 2011. Fachserie 12 Reihe 6.1.1 2012
- 7 Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht. Grunddaten der Krankenhäuser 2023. EVAS-Nummer 23111. Ergänzung zur Datenbank GENESIS-Online; 2024
- 8 Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden–Württemberg. Ausbau der Studienanfängerplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen (26.03.2024). Im Internet: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/studienplatzangebot/studienplaetze-fuer-pflege-therapie-und-hebammenwesen Stand: 26.03.2024
- 9 Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. HEBA-PÄD 2024 – ein Novum mit großem Erfolg; 2024
- 10 Verantwortliche Praxiseinrichtung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. vPE Landschaft. Im Internet: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=14KO52JqBgRD3DK40oMfOw4SYAaPP9Ig&ll=51.40855563859505%2C8.374499884520201&z=7
- 11 Deutscher Hebammenverband. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 04/2022. Berlin
- 12 Evans J, Taylor J, Browne J. et al. The future in their hands: Graduating student midwives' plans, job satisfaction and the desire to work in midwifery continuity of care. Women Birth 2020; 33: e59-e66
- 13 Hellmers C, Groß V. Wie akademisch ausgebildete Hebammen die Praxis bereichern: Ergebnisse einer Absolventinnenbefragung. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 2017; 5: 33-39
- 14 Agricola CJ. Hebammenmangel im Krankenhaus? Vorstellung eines Personalbindungskonzepts für Hebammenauszubildende. Bremen. 2019
- 15 Lembke S. Ich würde das nicht nochmal durchstehen. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2021; 73: 20-25
- 16 Capper T, Muurlink O, Williamson M. Being bullied as a midwifery student: does age matter?. Br J Midwifery 2020; 28: 166-171
- 17 Neiterman E, Lobb DK. Women-Centred but not Women-Friendly: Understanding Student Attrition in the Ontario Midwifery Education Programme. Gender Work & Organization. 2014. 21. 244-259
- 18 Agricola CJ, Gorschlüter P, Hellmers C. Frisch examiniert – unbefristet eingestellt?. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2018; 70: 32-37
- 19 Kuliukas L, Bayes S, Geraghty S. et al. Graduating midwifery students' preferred model of practice and first job decisions: A qualitative study. Women Birth 2021; 34: 61-68
- 20 McCall L, Wray N, McKenna L. Influence of clinical placement on undergraduate midwifery students' career intentions. Midwifery 2009; 25: 403-410
- 21 Blum K, Heber R, Levsen A. et al. Krankenhaus Barometer. Umfrage. 2022 Düsseldorf
- 22 Deutscher Hebammenverband. Landkarte der Unterversorgung. Unterversorgung melden (21.03.2024). Im Internet: https://www.unsere-hebammen.de/aktionen/unterversorgung-melden/ Stand: 21.03.2024
- 23 Agricola CJ, Efimov I, Mache S. et al. OSF Registries: Healthy MidStudents - Occupational health literacy, health behaviors, stress perception and coping behaviors of midwifery students in Germany. 2022
- 24 Lincke H-J, Vomstein M, Lindner A. et al. COPSOQ III in Germany: validation of a standard instrument to measure psychosocial factors at work. J Occup Med Toxicol 2021; 16: 50
- 25 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Mikrozensus 2023. Kernprogramm. Im Internet: https://erhebungsportal.estatistik.de/Erhebungsportal/content/files/Musterfragebogen%20Mikrozensus%202023%20-%20Kernprogramm%20(deutsch).pdf?id=a9da9c6691284505a3e78911327035b6
- 26 Arundell F, Sheehan A, Peters K. Strategies used by midwives to enhance knowledge and skill development in midwifery students: an appreciative inquiry study. BMC Nurs 2024; 23: 137
- 27 Bäck L, Hildingsson I, Sjöqvist C. et al. Developing competence and confidence in midwifery-focus groups with Swedish midwives. Women Birth 2017; 30: e32-e38
- 28 Vermeulen J, Peersman W, Waegemans M. et al. Learning experiences of final-year student midwives in labor wards: A qualitative exploratory study. Eur J Midwifery 2019; 3: 15
- 29 Bäck L, Sharma B, Karlström A. et al. Professional confidence among Swedish final year midwifery students - A cross-sectional study. Sex Reprod Healthc 2017; 14: 69-78
- 30 Juschka ML, Agricola CJ, Neumann FA. et al. Status quo of interprofessional education for midwifery and medical students in Germany, Austria, and Switzerland. GMS Z Med Ausbild. 2024 41.
- 31 Bundesministerium für Gesundheit. Nationales Gesundheitsziel. Gesundheit rund um die Geburt. Bd. 2017
- 32 Pehlke-Milde J. Ein Kompetenzprofil für die Hebammenausbildung. 2009
- 33 Kranz A, Schulz AA, Wirtz MA. et al. Assessment of the relevance of midwifery competencies in academic education in Germany from the midwives’ perspective: A structural analysis of cross-sectional survey data. Eur J Midwifery 2023; 7: 1-13
- 34 Graf J, Simoes E, Blaschke S. et al. Academisation of the Midwifery Profession and the Implementation of Higher Education in the Context of the New Requirements for Licensure. Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80: 1008-1015
- 35 Gross MM, Michelsen C, Vaske B. et al. Intrapartale Hebammenbetreuung: Ein langer Weg zu Betreuungsmodellen in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol 2018; 222: 72-81
- 36 Petry H, Hagist C, Rheindorf J. Ja zur Geburtshilfe – aber nicht unter ärztlicher Leitung: Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse der Jobpräferenzen von Hebammen in Deutschland. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 272-278
- 37 Rheindorf J, Hagist C, Schlereth C. et al. Getting midwives back to hospitals: A discrete choice experiment. Int J Nurs Stud 2024; 157: 104813
- 38 Deutscher Hebammenverband. Welt-Hebammentag am 05.05.2022. Jede von uns zählt - Fact Sheet zur Umfrage. Im Internet: https://hebammenverband.de/wp-content/uploads/2023/03/Welt-Hebammentag_Pressemappe_220505.pdf Stand: 28.03.2024
- 39 Stahl K, Agricola CJ. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen. Public Health Forum 2021; 29: 166-169
- 40 Mohammad KI, Al-Reda AN, Aldalaykeh M. et al. Personal, professional and workplace factors associated with burnout in Jordanian midwives: A national study. Midwifery 2020; 89: 102786
- 41 Albrecht M, Loss S, der Heiden I an et al. Stationäre Hebammenversorgung. Berlin. 2019
- 42 Bauer N, Villmar A, Peters M. et al. HebAB.NRW - Forschungsprojekt „Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen“. Abschlussbericht der Teilprojekte Mütterbefragung und Hebammenbefragung. Bochum. 2020
- 43 Striebich S, Bauer N, Dietze-Schwonberg K. et al. Akademische Ausbildung von Hebammen in Deutschland (Teil 2): Chancen und Herausforderungen zur Weiterentwicklung der Profession. Positionspapier des Ausschuss Hebammenwissenschaft (AHW) in der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA). GMS Z Med Ausbild. 2024 41.
- 44 Grieshop M, Baluschek S. Warum fachfremde Personen auf Professuren für Hebammenwissenschaft? Hebammenwissenschaftlicher Fachbereichstag (HWFT) beklagt Tendenz zur Fehlbesetzung von hebammenwissenschaftlichen Professuren an Hochschulen mit einem Studium von Hebammen. Berlin. 2023
- 45 Striebich S, Agricola CJ, Bauer N. et al. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zum Entwurf des Aktionsplans der Bundesregierung „Gesundheit rund um die Geburt“ vom 13.07.2023. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 2023; 11: 44-52
- 46 Deutscher Hebammenverband. Stellungnahme zum Entwurf des Aktionsplans zur Umsetzung des Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“. 07.09.2023. Bd. 2023. Berlin