Open Access
CC BY 4.0 · Z Geburtshilfe Neonatol
DOI: 10.1055/a-2625-2758
Hebammenfokus: Originalarbeit

Berufsvorbereitung und Präferenzen für Tätigkeitsfelder von Studierenden der Hebammenwissenschaft in Deutschland

Preparedness for professional practice and field preferences of student midwives in Germany
Caroline Johanna Agricola
1   Hebammenwissenschaft – Versorgungsforschung und Prävention, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Ilona Efimov
2   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Matthias Augustin
3   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Volker Harth
2   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Albert Nienhaus
3   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Stefanie Mache
2   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Birgit-Christiane Zyriax
1   Hebammenwissenschaft – Versorgungsforschung und Prävention, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations

Supported by: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1573
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Studierende der Hebammenwissenschaft werden durch das Studium für die Versorgung von Frauen und ihren Familien befähigt. Mit der Akademisierung im Jahr 2019 wurde die theoretische Ausbildung von Berufsschulen an Hochschulen überführt, um den steigenden Anforderungen an den Beruf gerecht zu werden. Ziel dieser Studie ist es, die subjektive Vorbereitung auf die Berufsausübung und die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Präferenzen für Tätigkeitsfelder aus Sicht von Studierenden der Hebammenwissenschaft zu untersuchen.

Methodik

Die Querschnittsstudie „Healthy MidStudents“ zur Untersuchung der Gesundheits- und Arbeitssituation von Studierenden der Hebammenwissenschaft (n=342, Rücklaufquote 61,3%) wurde in Norddeutschland an neun Studienstandorten zwischen dem 17.10.2022 und dem 31.01.2023 durchgeführt. Ausgewertet wurden die Daten deskriptiv und inferenzstatistisch.

Ergebnisse

Der Großteil der primärqualifizierenden Studierenden (n=249) fühlten sich sowohl für die Berufsausübung (47,0%) als auch für die interprofessionelle Zusammenarbeit (47,4%) im Durchschnitt mittelmäßig vorbereitet. Die Tätigkeit in der außerklinischen Geburtshilfe (24,3%), gefolgt von der klinischen Geburtshilfe (21,6%) und der außerklinischen Wochenbettbetreuung (14,6%) wurden von Studierenden (n=342) am häufigsten als präferierte Tätigkeitsfelder gewichtet.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse implizieren Maßnahmen, zum Beispiel Mentoring Programme, um die subjektive Vorbereitung auf die Berufsausübung und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken. Die Studienergebnisse zeigen, dass ein breitgestreutes Interesse für verschiedene Tätigkeitsfelder, insbesondere für außerklinische Tätigkeitsfelder, besteht.

Abstract

Background

Student midwives are trained to provide care for women and their families. With academisation in 2019, theoretical education was transferred from vocational schools to institutions of higher education in order to meet the increasing demands of the profession. The aim of this study is to examine the preparedness for professional practice and interprofessional collaboration as well as preferences in fields of practice of student midwives.

Method

The cross-sectional study “Healthy MidStudents” examining the health and working conditions of student midwives (n=342, response rate 61.3%) was conducted in Northern Germany at nine institutions of higher education between 17 October 2022 and 31 January 2023. The data was analysed using descriptive and inferential statistics.

Results

The majority of primary-qualifying students (n=249) rated that they were on average moderately prepared for both the professional practice (47.0%) and interprofessional collaboration (47.4%). Students (n=342) most preferred working in out-of-hospital birth care (24.3%), followed by clinical birth care (21.6%) and out-of-hospital postnatal care (14.6%).

Conclusions

The findings implicate measures, e.g. mentoring programmes, to promote preparedness for professional practice and interprofessional collaboration. The study results indicate a broad interest in various fields of practice, particularly in out-of-hospital fields.



Publication History

Received: 29 August 2024

Accepted after revision: 24 March 2025

Article published online:
10 July 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany