Pneumologie 2025; 79(10): 701-711
DOI: 10.1055/a-2625-4648
Übersicht

Pathobiologie und Genetik

Pathobiology and Genetics

Authors

  • Christina A. Eichstaedt*

     1   Zentrum für Pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmBH am Universitätsklinikum Heidelberg und Translational Research Center (TLRC) am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
     2   Labor für Molekulargenetische Diagnostik, Institut für Humangenetik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Andrea Olschewski*

     3   Experimentelle Anästhesiologie, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Lars Harbaum

     4   Abteilung für Pneumologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Sebastian Cordes

     5   Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universitätsmedizin Essen, Essen, Deutschland
  • Peter Dorfmüller

     6   UGMLC am DZL Gießen, Deutschland
     7   Institute for Lung Health, Gießen, Germany
  • Vasile Foris

     8   Division of Pulmonology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Austria
     9   Channing Division of Network Medicine, Department of Medicine, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA
  • Wolfgang M. Kuebler

    10   Institut für Physiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Grazyna Kwapiszewska

     7   Institute for Lung Health, Gießen, Germany
    11   Experimentelle Anästhesiologie, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Soni Pullamsetti

     6   UGMLC am DZL Gießen, Deutschland
     7   Institute for Lung Health, Gießen, Germany
    12   Medizinische Klinik II, Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Natascha Sommer

     6   UGMLC am DZL Gießen, Deutschland
    12   Medizinische Klinik II, Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Christoph Tabeling

    13   Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
    14   Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Norbert Weissmann

     6   UGMLC am DZL Gießen, Deutschland
     7   Institute for Lung Health, Gießen, Germany
    12   Medizinische Klinik II, Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Anja Zoll

     1   Zentrum für Pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmBH am Universitätsklinikum Heidelberg und Translational Research Center (TLRC) am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
  • Katrin Hinderhofer

     2   Labor für Molekulargenetische Diagnostik, Institut für Humangenetik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Ralph T. Schermuly

     6   UGMLC am DZL Gießen, Deutschland
     7   Institute for Lung Health, Gießen, Germany
    12   Medizinische Klinik II, Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Die Genetik und Pathobiolgie wurde beim 7. Weltsymposium für pulmonale Hypertonie in den Task Forces 2 und 3 behandelt. Die Genetik-Taskforce fokussierte sich zusätzlich auf präzisionsmedizinische Ansätze und die Pathobiologie-Arbeitsgruppe konzentrierte sich stark auf neue Omics-Technologien. Daher werden im Folgenden nicht nur die aktuellen Wissensstände zur Genetik, genetischen Untersuchungsverfahren und molekularen pathophysiologischen Änderungen zusammengefasst, sondern durch Kommentare eingeordnet und ergänzt. Abschließend werden die Wichtigkeit von nationalen und internationalen Biobanken und Kohorten sowie die aktive Einbindung von Patient*innen und Familien hervorgehoben.

Abstract

Genetics and pathobiology were addressed at the 7th World Symposium on Pulmonary Hypertension in Task Forces 2 and 3. The Genetics Task Force also focused on precision medicine approaches, and the Pathobiology working group concentrated heavily on new omics technologies. Therefore, the following not only summarises the current state of knowledge on genetics, genetic testing methods, and molecular pathophysiological changes, but also places it in context and critically discusses it. In addition, the importance of national and international biobanks and cohorts, as well as the active involvement of patients and families, is emphasized.

* gleichberechtigte Erstautoren




Publication History

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany