RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2627-8626
Kindliche Sexualität
Autoren
Der Autor beobachtet in seiner Praxis als Kinder- und Jugendarzt, dass Eltern bei ihren Säuglingen und Kleinkindern von Asexualität ausgehen – dies drückt sich auch in Tabuisierung und Sprachlosigkeit aus. Das ist für das Entwicklungsgeschehen nicht förderlich. Für Hebammen ist daher das Verständnis von kindlicher Sexualität als normalem, lebensbejahenden Teil der kindlichen Entwicklung essenziell. Nur eine sichere innere Position und eine klare, fachlich fundierte Überzeugung erlauben es, mit Eltern offen und zugleich feinfühlig zu kommunizieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Quindeau I, Brumlik M. Hrsg. Kindliche Sexualität.. Weinheim: Beltz; 2012
- 2 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Leipzig: Deuticke;; 1905
- 3 Sielert U. Einführung in die Sexualpädagogik. 2. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
- 4 Brumlik M. Wie ein Kugelblitz? Das Rätsel der kindlichen Sexualität. In: Quindeau I, Brumlik M, Hrsg. Kindliche Sexualität. Weinheim: Beltz; 2012: 13-23
- 5 Semper R. Kinder - Sexualität - Pädagogik: Ein schwieriges Dreiecksverhältnis. In: Quindeau I, Brumlik M, Hrsg. Kindliche Sexualität. Weinheim: Beltz; 2012: 195-208
- 6 Deutsches Jugendinstitut. Kindertagespflege – Themenspektrum des Curriculums. Zugriff am 20.07.2025 unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/aktionsprogramm-kindertagespflege/Inhaltsv_Themenspektrum.pdf
- 7 Schmitt C. Entwurf einer sexuell-geschlechtlichen Personagenese der ersten sechs Lebensjahre. In: Schmidt F, Schondelmayer AC, Schröder U. Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2015: 143-154
- 8 Ärztekammer Westfalen-Lippe. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe vom 21.09.2019, in der Fassung vom 17.06.2023. Zugriff am 22.07.2025 unter https://www.aekwl.de/fileadmin/user_upload/aekwl/weiterbildung/wo_2020/WO_AEKWL_2020_idF_01.05.2024.pdf
- 9 Kon IS. Einführung in die Sexuologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften;; 1985
- 10 Maywald J. Sexualpädagogik in der Kita: Kinder schützen, stärken, begleiten. Freiburg im Breisgau: Herder; 2013
- 11 Philipps I-M. Wie sexuell ist kindliche Sexualität? In: Menne K, Rohloff J, Hrsg. Sexualität und Entwicklung: Beratung im Spannungsfeld von Normalität und Gefährdung. Weinheim: Beltz; 2014
- 12 Moll A. Das Sexualleben des Kindes. Berlin: Walther; 1909
- 13 Erikson EH. Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. 28. Aufl. Berlin: Suhrkamp; 2017
- 14 Havighurst R. Developmental tasks and education. Chicago: University of Chicago Press; 1948
- 15 Schmidt G. Das neue Der Die Das: Über die Modernisierung des Sexuellen. E-Book-Ausgabe der 4., komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2014.
- 16 Voß H-J. Wenn rechtpopulistische Kreise gewinnen: Zu den Debatten um Sexualpädagogik und Antidiskriminierung. In: Das Ende des Sex. Biologisches Geschlecht ist gemacht. Zugriff am 20.07.2025 unter https://dasendedessex.de/wp-content/uploads/2014/12/Wenn-rechtpopulistische-Kreise-gewinnen-Sexualpaedagogik-Antidiskriminierung.pdf
- 17 Lautmann R. Sexualforschung kann die Wirklichkeit verändern. pro familia magazin 2013; 41: 4-6
- 18 Keller G. Die Schülerschelte: Leidensgeschichte einer Generation. 1. Aufl.. Centaurus Verlag Media; 2016
- 19 Heßling A, Bode H. Jugendsexualität 2015: Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen: Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) / Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung; 2015
- 20 Hilgers A, Krenzer S, Mundhenke N. Richtlinien und Lehrpläne zur Sexualerziehung: Eine Analyse der Inhalte, Normen, Werte und Methoden zur Sexualaufklärung in den sechzehn Ländern der Bundesrepublik Deutschland ; eine Expertise im Auftrag der BZgA. Stand: August 2003. Köln 2004
- 21 Pusch LF. Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. 15. Aufl.. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2023
- 22 AWMF. Leitlinie S2k, Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. 2021 Zugriff am 20.07.2025 unter https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-026l_S2k_Enuresis-und-nicht-organische-funktionelle-Harninkontinenz_2021-12.pdf
- 23 Schmidt G. Sexuelle Verhältnisse: über das Verschwinden der Sexualmoral. Vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1998
- 24 Von Ditfurth A, Schälin J. Sexualentwicklung – was müssen wir wissen, um die Kinder optimal zu begleiten? Kindliche Sexualentwicklung und eine sexualfreundliche Erziehung zwischen 0 und 6 Jahren in der Familie und in der Familienergänzenden Betreuung. Zugriff am 20.07.2025 unter: https://www.baby-hilfe-zuerich.ch/_Resources/Persistent/e/6/f/1/e6f122e1c854b42a3e45ed7a156416f7db0caa77/Anna%20von%20Ditfurth%20%282007%29%20-%20JS%20Sexualentwicklung%20und%20Kinder.pdf
- 25 Kostenwein W, Krem A. Sexocorporel in der Sexuellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. In: Stumpe H, Voß H-J, Audette N, Hrsg. Grundlagen des Sexocorporel: ein Modell für die körperorientierte Sexualberatung und sexuelle Bildung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2024.
