Aktuelle Urol
DOI: 10.1055/a-2629-0269
Übersicht

Keimzelltumoren des Hodens: Klassifikation, Schnellschnittdiagnostik, Sentinel-Lymphknoten-Biopsie und biologische Sonderformen

Germ Cell Tumours of the Testis: Classification, Frozen Section Diagnostics, Sentinel Lymph Node Biopsy, and Special Biological Variants
Alexander Fichtner
1   Institut für Pathologie, Universitätmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Yue Che
2   Klinik für Urologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
3   Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Düsseldorf, CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Daniel Nettersheim
4   Urologisches Forschungslabor, Translationale Uro-Onkologie, Klinik für Urologie, Medizinische Fakultät und Universitätskrankenhaus, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
5   Lighthouse Projekt: Keimzelltumoren, Zentrum für integrierte Onkologie Aachen, Bonn und Köln-Düsseldorf (CIO ABCD), Düsseldorf, Deutschland
,
Felix Bremmer
1   Institut für Pathologie, Universitätmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Keimzelltumoren (KZT) sind die häufigsten Neoplasien im Hoden und lassen sich in Abhängigkeit vom Manifestationsalter, der Molekularbiologie und der Histomorphologie in Typ-I-, Typ-II- und Typ-III-Tumoren einteilen. Insgesamt gibt es dabei 6 histologische Subtypen, die unterschiedlich innerhalb dieser 3 Gruppen verteilt sind: Seminome, embryonale Karzinome, Chorionkarzinome, Dottersacktumoren, Teratome und spermatozytäre Tumoren. Am häufigsten sind die malignen Typ-II-KZT, die primär meist durch eine radikale Orchiektomie therapiert werden. In Fällen kleiner Tumoren, bei denen z.B. aufgrund negativer Serumtumormarker unklar ist, ob ein maligner oder benigner Hodentumor (z.B. Epidermiszyste, Keimstranggonadenstromatumor, Adenomatoidtumor, andere testikuläre Adnextumoren) vorliegt, kann zunächst eine Enukleation mit anschließender Schnellschnittuntersuchung erfolgen, da für benigne Tumoren eine hodenerhaltende Tumorresektion ausreicht. Die genaue Einteilung der KZT erfolgt dann histopathologisch durch die morphologischen Charakteristika der KZT-Subtypen und kann unter gewissen Umständen durch immunhistochemische Analysen ergänzt werden. Bei der Untersuchung von Resektaten aus Metastasen (z.B. retroperitoneale Lymphknoten) können auch biologische Sonderformen, wie eine somatische Malignität oder das sogenannte „Growing-Teratoma“-Syndrom detektiert werden. Sollten histomorphologisch Anteile der typischen KZT-Subtypen in somatischen Malignitäten fehlen, kann der KZT-Ursprung molekularpathologisch durch Nachweis des Isochromosoms 12p oder einer Vermehrung chromosomalen Materials auf Chromosom 12 bestätigt werden.

Abstract

Germ cell tumours (GCTs) are the most common testicular neoplasms and are classified into type I, type II, and type III tumours depending on age of onset, molecular biology, and histomorphology. There are six histological subtypes, whose distribution varies among the three groups: seminomas, embryonal carcinomas, choriocarcinomas, yolk-sac tumours, teratomas, and spermatocytic tumours. The most common are malignant type II GCTs, typically treated with radical orchiectomy. In cases of small tumours where tumour dignity is uncertain – such as when serum markers are negative – initial enucleation followed by frozen section examination can be performed. This approach is particularly useful when benign tumours are suspected, including epidermal cysts, sex cord gonadal stromal tumours, adenomatoid tumours, or other testicular adnexal tumours, since testis-sparing tumour resection is sufficient for small benign tumours. The precise classification of GCTs is based on the histopathological assessment of morphological characteristics of the GCT subtypes and, in certain cases, is supplemented by immunohistochemical analyses. When examining resected specimens from metastatic sites (e.g., retroperitoneal lymph nodes), special biological variants of type II tumours, such as somatic malignancies or the so-called growing teratoma syndrome, may also be encountered. If somatic malignancies lack the characteristic histomorphological features of the typical GCT subtypes, the GCT origin can be confirmed molecular-pathologically by detecting isochromosome 12p or an amplification of chromosomal material on chromosome 12.



Publication History

Received: 15 May 2025

Accepted: 07 July 2025

Article published online:
23 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany