Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2629-2014
Sucht im Alter
Addiction in old ageAuthors
Beim Thema Sucht denken wir nicht automatisch an betagte Menschen. Vielmehr sehen wir junge bis mittelalte Alkohol- oder Drogenabhängige vor unserem inneren Auge. Dass dies ein Irrglaube ist, zeigt der folgende Beitrag, und auch, wie wichtig das Thema Sucht im Alter ist – auch wenn es bei den Senioren anders geartet ist.
Abstract
When we think of addiction, we don't automatically think of elderly people. Rather, we see young to middle-aged alcohol or drug addicts in our mind's eye. The following article shows that this is a misconception and also how important the topic of addiction is in old age – even if it is different for senior citizens.
Publication History
Article published online:
29 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stein J, Riedel-Heller SG. Gesundheit im Alter – Status Quo, Herausforderungen und Chancen. J Health Monit 2023; 8 (03) 3-6
- 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Neunter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen und Stellungnahme der Bundesregierung. Kapitel 5, Gesundheit und Versorgung. Berlin, 2025. www.bmfsfj.de
- 3 Gaertner B, Scheidt-Nave C, Koschollek C. et al. Gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Studie Gesundheit 65+. J Health Monit 2023; 8 (03) 7-31
- 4 Emiliussen J, Andersen K, Nielsen AS. et al. Why do some older adults start drinking excessively late in life? Results from an interpretative phenomenological study. Scand J Caring Sci 2017; 31 (04) 974-983
- 5 Emiliussen J, Engelsen S, Christiansen R. et al. Alcohol in long-term care homes: A qualitative investigation with residents, relatives, care workers and managers. Nordic Studies on Alcohol and Drugs 2021; 38 (05) 414-433
- 6 Tesch-Römer C. Soziale Beziehungen alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 7 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts. Berlin 2020. www.bmfsfj.de
- 8 Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring. Gesundheit in Deutschland aktuell 2019/2020-EHIS (GEDA 2019/2020-EHIS) 2022. Scientific Use File 1. Version. https://doi.org/10.7797/31–201920–1-1–1
- 9 Allen J, Born S, Damerow S. et al. Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) – Hintergrund und Methodik. Journal of Health Monitoring 2021; 6 (03) 72-87
- 10 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, DHS (Hg.) Suchtprobleme im Alter. Hamm, 2020. Accessed June 27, 2025 at: https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Suchtprobleme_im_Alter.pdf
- 11 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, DHS. Informationen zum Thema: Alkohol im Alter. Hamm: 2008
- 12 Gmel G, Kuendig H, Notari L. et al. Suchtmonitoring Schweiz – Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2015. Lausanne: Sucht Schweiz; 2016
- 13 Loos S, Würz M. Suchtbefragung Bayern, Alterstruppe 65+. Modellprojekt zur Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen – Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht). Berlin 2023, IGES. suchtbefragung_bayern_65plus_ger.pdf.
- 14 Weyrer S, Schäufele M. Epidemiologie des Alkoholkonsums und alkoholbezogener Störungen im höheren Alter. Sucht 2017; 63 (02) 69-80
- 15 Geyer D, Hoch E, Kramer D. et al. Ältere Menschen. In: Kiefer F, Hoffmann S, Petersen K-U. , Hrsg. S3_Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. et al., Berlin: Springer; 2022
- 16 Kuhn S, Haasen C. Repräsentative Erhebung zum Umgang mit suchtmittelabhängigen älteren Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Abschlussbericht. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS); 2009. Accessed August 25, 2020 at: http://www.zis-hamburg.de/projekte/projektdetails/Sucht-im-Alter
- 17 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59 (06) 321-331
- 18 Glaeske G, Hoffmann F. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg. Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014
- 19 Luta X, Bagnoud C, Lambiris M. et al. Patterns of benzodiazepine prescription among older adults in Switzerland: a cross-sectional analysis of claims data. BMJ Open 2020; 10 (01) e031156
- 20 Buth S, Rosenkranz M, Holzbach R. et al. Epidemiologie der Langzeitverschreibung von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential in Deutschland – eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen über fünf Jahre. Abschlussbericht. Hamburg: ZIS; 2014
- 21 Billioti de Gage S, Moride Y, Ducruet T. et al. Benzodiazepine use and risk of Alzheimer’s disease: case-control study. BMJ 2014; 349: g5205
- 22 Ettcheto M, Olloquequi J, Sánchez-López E. et al. Benzodiazepines and related drugs as a risk factor in Alzheimer’s disease dementia. Front Aging Neurosci 2020; 11: 344
- 23 Wolter DK. Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 24 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Hrsg. 10. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 25 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing. 4. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2025
- 26 Bundesärztekammer, Hrsg. Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2007
- 27 Akzent Prävention und Suchttherapie, Hrsg. Leitfaden für Mitarbeitende und Leitende aus Altersinstitutionen. Suchtgefährdung im Alter – erkennen und handeln (05.09.2013). Accessed August 26, 2020 at: https://www.infodrog.ch/files/content/diversitaet_de/130909_leitfaden_suchtgefaehrdung_im_alter_beirat.pdf
- 28 Braun B, Behrendt S, Piontek D. et al. Therapie alkoholbezogener Störungen im Alter: Ergebnisse der deutschen Stichprobe der randomisiert-kontrollierten ELDERLY-Studie1 bis zum 12-Monats-Follow-up. Sucht 2019; 65 (02) 101-114
- 29 Geyer D. Entwöhnungsbehandlung bei älteren Alkoholabhängigen. Psychotherapie im Alter 2012; 9 (02) 253-265
- 30 Wieben ES, Nielsen B, Nielsen AS. Elderly alcoholics compared to middle-aged alcoholics in outpatient treatment – 6-month follow-up. Nordic journal of psychiatry 2018; 72 (07) 506-511
- 31 Buth S, Holzbach R, Rosenkranz M. et al. Der Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in Deutschland: Eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen der Jahre 2006 bis 2010. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2017; 60 (08) 865-872
- 32 Holzbach R. Der Benzodiazepinentzug und dessen Behandlung. Suchttherapie 2006; 7 (03) 97-106
- 33 Wendt WR. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 8. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2024
- 34 Ribbert-Elias J. Case Management im Krankenhaus: Voraussetzungen – Anforderungen – Implementiertung. In: Wendt WR, Löcherbach P. , Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 131-153
- 35 Junk M, Messing A, Glossmann JP. Angewandtes Case Management. Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
- 36 Ewers M. Case Management in der Pflege – Traditionen, Initiativen und Perspektiven. In: Wendt WR, Löcherbach P. , Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und perspektiven in der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 57-71
- 37 Schmidt S. Case Management in pflegerischen Settings. Case Management 2020; 2: 66-70
- 38 Mennemann H. Case Management in der Altenarbeit – Einblicke in Bewährtes und Ausblicke auf Neues. In: Wendt WR, Löcherbach P. , Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 213-231
- 39 Sommerfeld P, Dällenbach R, Rüegger C. et al. Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie. Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis. Wiesbaden: Springer; 2016
- 40 Kraus S. Vom Entlassmanagement zum Versorgungsmanagement – Soziale Arbeit im sektorenübergreifenden Case Management. In: Stemmer R, Remmel-Faßbender R, Schmid M. et al., Hrsg. Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 291-308
- 41 Kramer U. Die Abteilung Sozialdienst/Case Management am Universitätsklinikum Essen. In: Stemmer R, Remmel-Faßbender R, Schmid M. et al., Hrsg. Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 309-331
- 42 Statistisches Bundesamt. Krankenhäuser: Einrichtungen, Betten und Patientenbewegungen. Accessed September 27, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/gd-krankenhaeuser-jahre.html
- 43 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. Memorandum. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht 2017; 63: 253-259
- 44 Frischknecht U. Stigmatisierung im Kontext der Sucht. In: Wolff M, Looser W, Cvetanovska-Pllashniku G. , Hrsg. Multiprofessionelle Behandlung von Suchterkrankungen. Bern: Hogrefe; 2021: 255-284
- 45 Buschner-Fehr S, Müller T, Schmid O. Werden drogenkonsumierende Menschen stigmatisiert – insbesondere vom Fachpersonal?. SuchtMagazin 2023; 49 (01) 11-15
- 46 Schomerus G, Corrgan PW. Hrsg. The stigma of substance use disorders. Cambridge: Cambridge University Press; 2022
- 47 Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. Case Management Leitlinien. Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. Hrsg. 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg: medhochzwei; 2020
- 48 Schmid M, Schu M, Vogt I. Motivational Case Management. Ein Manual für Drogen- und Suchthilfe. Heidelberg: medhochzwei; 2012
- 49 Savaskan E, Laimbacher S. Hrsg. Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie. Bern: Hogrefe; 2021
