Aktuelle Dermatologie 2025; 51(08/09): 294-299
DOI: 10.1055/a-2632-1481
State of the Art

Hidradenitis suppurativa – es gibt Neues

Natalia Kirsten
Preview

Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die oft eine enorme Belastung der Betroffenen und Behandler verursacht. Doch die Therapiemöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren drastisch verbessert und reichen von neuen zielgerichteten Therapien über ergänzende Ansätze in der Ernährung bis hin zu chirurgischen Optionen. Haben die frustranen Therapieversuche ein Ende?

Kernaussagen
  • Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine häufig vorkommende chronische (Haut-)Erkrankung, die oft unterschätzt wird, obwohl epidemiologische Studien eine Prävalenz von bis zu 3% zeigen.

  • Der Schweregrad der Erkrankung wird häufig mit den etablierten IHS4- und Hurley-Klassifikationen bewertet, die eine objektive Grundlage für Therapieentscheidungen bieten.

  • Die moderne Therapie mit Biologika, insbesondere mit dem IL-17A/F-Inhibitor Bimekizumab, hat die Behandlung der HS revolutioniert und führt bei vielen Patienten zu signifikanten Verbesserungen.

  • Systemische Antibiotika wie Doxycyclin und die Doppelantibiose aus Clindamycin und Rifampicin bleiben weiterhin wichtige Standardtherapien bei moderater bis schwerer HS.

  • Chirurgische Interventionen wie Exzision und Deroofing sind essenziell bei fortgeschrittener HS, um Abszesse und Fisteln zu entfernen und die Symptome zu lindern.

  • Deroofing als minimalinvasive Technik zur Entfernung des „Dachs“ von Abszessen ist besonders wirksam bei wiederkehrenden Läsionen und bietet die Möglichkeit einer schnelleren Heilung bei geringeren Rezidivraten im Vergleich zu großflächigen Exzisionen.

  • Die Mikrobiommodulation könnte eine vielversprechende Zusatztherapie sein, da ein gestörtes Mikrobiom mit der Entstehung und dem Fortschreiten von HS in Verbindung gebracht wird.

  • Eine ganzheitliche Behandlung von HS, die chirurgische und systemische sowie lebensstilbasierte Therapieansätze kombiniert, führt zu den besten Langzeitergebnissen und einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.



Publication History

Article published online:
18 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany