Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(21): 1309-1313
DOI: 10.1055/a-2635-5389
Leitsymptome

Lymphadenopathie als Leitsymptom

Authors

  • Bastian von Tresckow

Preview

Steckbrief

Eine Lymphadenopathie kann eine Vielzahl von Gründen haben. Meist sind benigne, infektiöse Ursachen Auslöser einer Lymphadenopathie. Sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung sind essenziell für eine gründliche Abklärung und können meist eine fundierte Verdachtsdiagnose liefern. Lokalisierte, meist reaktive Lymphadenopathien müssen von generalisierten Lymphadenopathien unterschieden werden, die eine Systemerkrankung anzeigen können. Im Allgemeinen sind Lymphknoten >1 cm als abnormal anzusehen. Wenn durch Anamnese, körperliche Untersuchung und gezielte Diagnostik keine Diagnose erzielt werden kann, muss eine Lymphknotenbiopsie zum Ausschluss eines Malignoms in Betracht gezogen werden. Diese ist insbesondere dann indiziert, wenn Allgemeinsymptome oder deutliche Laborveränderungen vorliegen oder die Lymphknoten im Zeitverlauf größenprogredient sind.



Publication History

Article published online:
10 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany