Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(05): 60-64
DOI: 10.1055/a-2641-2724
Praxis
Anatomie und Physiologie

Bewegungslernen als Therapiestimulus – Teil 1

Magga Corts
Preview

Summary

Motorisches Lernen aktiviert gezielt neuroplastische Prozesse im Gehirn und kann so therapeutisch bei zentralnervösen Erkrankungen eingesetzt werden. Nur durch präzises sensorisches Feedback können Bewegungen verfeinert, automatisiert und langfristig gespeichert werden. Der Weg vom frühkindlichen Reflex zur gezielten Bewegung zeigt, wie Lernen durch Wiederholung, Nachahmung und sensorische Rückmeldung das Gehirn strukturell verändert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. August 2025

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG