RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2641-9652
Orthopädischer Fortschritt und Spezialisierung im aG-DRG-System? Eine Analyse aus Sicht eines Standortes des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen mit Knochensarkom-Schwerpunkt
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung
Die Implantation einer Tumorprothese bei neoplastischer Indikation ist eine seltene Entität. Nach jeder Tumorresektion kommt der Defektrekonstruktion, die immer eine individuelle Lösung darstellt, eine entscheidende Rolle zu. Neben modular aufgebauten Tumorprothesen, Wachstumsprothesen bei Kindern kommen zunehmend gelenkerhaltende Individualimplantate zum Einsatz. In den meisten Fällen wird die speziell für die Tumorprothese im Fallpauschalenkatalog vorhandene Diagnosis Related Group (DRG) I95A oder DRG I95B gegenüber den Kostenträgern abgerechnet. Die komplexen Behandlungen erfordern eine hohe fachliche Expertise und werden überwiegend in spezialisierten Zentren erbracht. Mit der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage beantwortet werden, inwieweit in einem Zentrum einer Universitätsklinik diese speziellen Leistungen mit den unterschiedlichsten Defektrekonstruktionen Kostendeckung im aG-DRG-System (aG-DRG: ausgegliederte German Diagnosis Related Groups) erlangen.
Material und Methoden
Retrospektiv wurden im Zeitraum von Mitte 2021 bis Ende 2023 die Daten ausgewertet und 198 Patienten in die Kostenstudie aufgenommen. In der Analyse wurden relevante fallbezogene Kosten betrachtet (u. a. Personal- und Sachkosten des OP-Bereichs und der Station sowie Leistungsanforderungen aus den Funktionsstellen). Die Ist-Kosten wurden nach den aktuellen Vorgaben des vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) herausgegebenen Kalkulationshandbuches ermittelt. Im Ergebnis wurden für jeden Patientenfall die klinikinternen Kosten mit den jeweiligen Kostenblöcken der aG-DRG-Matrix gegenübergestellt.
Ergebnisse
Das Durchschnittsalter in der betrachteten Fallgruppe lag bei 43,7 (SD = 25,5) Jahren mit einer Unterschreitung der vom InEK angegebenen durchschnittlichen Verweildauer von 2,7 Tagen. Die Kosten-Erlös-Analyse zeigte in den untersuchten Bereichen eine durchschnittliche Unterdeckung von −1223 € je Patientenfall. Der größte Unterschied konnte bei den Implantatkosten ermittelt werden mit einer klinikspezifischen Unterdeckung von −1445 €, primär abhängig von der Lokalisation und der Verwendung patientenindividueller Implantate. Beide Merkmale konnten als Risikofaktor identifiziert werden. Die Kosten der Intensivstation und die Kosten für die Leistungsinanspruchnahme der Funktionsstellen, insbesondere Radiologie- und Laborleistungen, waren in der hier betrachteten Fallgruppe geringer gegenüber den Kalkulationshäusern. Diese konnten die höheren Personalkosten des ärztlichen Dienstes mit einer Unterdeckung sowohl im Kostenstellenbereich OP als auch der Normalstation fast ausgleichen.
Schlussfolgerung
Trotz hoher Spezialisierung in einer der führenden Tumororthopädien in Deutschland ist gegenwärtig die Implantation einer Tumorprothese in einem universitären Zentrum nicht kostendeckend zu erbringen. Dies ist insbesondere auf die unterschiedlichsten zu versorgenden Knochendefekte nach Tumorresektion zurückzuführen. An den Operateur werden hohe Erwartungen gestellt, die möglichst in einer hohen Funktionalität und einem Extremitätenerhalt münden sollen. Jede Versorgung mit einer Tumorprothese impliziert eine individuelle Lösung verbunden mit unterschiedlichen Kosten für das Implantat. Das aktuelle aG-DRG-System bildet diese Individualität und das breite Spektrum eines großen Zentrums nicht ausreichend ab. Auch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird dies nicht verbessern. Ein 1. Schritt hin zu einer gerechteren Vergütung könnte die Einführung eines krankenhausindividuellen Zusatzentgeltes für das Individualimplantat sein.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 30. September 2024
Angenommen nach Revision: 20. Juni 2025
Artikel online veröffentlicht:
31. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Schremper L, Hardes J, Gosheger G. et al. Operative Techniken in der Tumororthopädie. Onkologie 2013; 19: 642-651
- 2 Theil C, Schwarze J, Gosheger G. et al. Implant Survival, Clinical Outcome and Complications of Megaprosthetic Reconstructions Following Sarcoma Resection. Cancers 2022; 14: 351
- 3 Smolle MA, Andreou D, Tunn PU. et al. Advances in tumour endoprostheses: a systematic review. EFORT Open Rev 2019; 4: 445-459
- 4 Lenze U, Knebel C, Lenze F. et al. Endoprothetischer Totalersatz von Femur, Humerus und Tibia. Orthopäde 2019; 48: 555-562
- 5 Statistisches Bundesamt (Destatis). Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern bis zum kodierbaren Endpunkt 2022. 2023. 28.09.2023 Zugriff am 11. Juli 2025 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/statistischer-bericht-operationen-prozeduren-5231401227015.html
- 6 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Operationen- und Prozedurenschlüssel Version 2024. Mit Aktualisierung vom 20.11.2023. Zugriff am 01. August 2024 unter: https://klassifikationen.bfarm.de/ops/kode-suche/htmlops2024/index.htm
- 7 Feller A, Arndt V. Epidemiologie bösartiger Knochentumoren in Deutschland 2004–2018. Onkologie 2022; 28: 551-554
- 8 von Eisenhart-Rothe R, Toepfer A, Salzmann M. et al. Primär maligne Knochentumoren. Orthopäde 2011; 40: 1121-1142
- 9 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Handbuch zur Kalkulation von Behandlungskosten Version 4.0. Zugriff am 01. August 2024 unter: https://www.g-drg.de/content/download/6489/file/Kalkulationshandbuch_4.0_20161010.pdf
- 10 Kasch R, Merk S, Drescher W. et al. Marginal contribution of UKS- versus TKA in varus arthritis of the knee. Arch Orthop Trauma Surg 2012; 132: 1165-1172
- 11 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. aG-DRG-Report-Browser 2024. Zugriff am 05. August 2024 unter: https://www.g-drg.de/datenbrowser-und-begleitforschung/g-drg-report-browser/ag-drg-report-browser-2024
- 12 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Abschlussbericht G-DRG-System 2014. Zugriff am 01. August 2024 unter: https://www.g-drg.de/content/download/5188/file/Abschlussbericht_G-DRG-System2014.pdf
- 13 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Veröffentlichung gemäß § 4a Absatz 1 Satz 6 des Krankenhausentgeltgesetzes; Kindererlösvolumen für das Anwendungsjahr 2023. Zugriff am 06. August 2024 unter: https://www.g-drg.de/erloesvolumen-fuer-die-versorgung-von-kindern-und-jugendlichen
- 14 Bundesministerium für Gesundheit. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen. (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG). Zugriff am 14. August 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/K/KHVVG_RefE.pdf
- 15 Hansis E, Dahnke H. Simulationsstudie zur Krankenhausreform. Zugriff am 17. August 2024 unter: https://www.vebeto.de/_files/ugd/3642ff_e7b0e1be6898484f82952a221d201b23.pdf