Rofo
DOI: 10.1055/a-2642-6305
The Interesting Case

Progressive multifokale Leukoenzephalopathie: eine wichtige Differenzialdiagnose einer Läsion der weißen Substanz bei immunsupprimierten Patienten

Progressive multifocal leukoencephalopathy: an important differential diagnosis of a white matter lesion in immunocompromised patients
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, HELIOS Hospital Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
2   Faculty of Health, School of Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany (Ringgold ID: RIN12263)
3   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, HELIOS University Hospital Wuppertal, Wuppertal, Germany (Ringgold ID: RIN60865)
,
Alexandr Cernei
4   Department of Neurology, HELIOS Hospital Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
,
Peter Schott
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, HELIOS Hospital Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
› Institutsangaben
Preview

Einleitung

Die progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) ist eine seltene, opportunistische Infektion des Gehirns, die durch das JC-Virus verursacht wird. Das JC-Virus wird wahrscheinlich oral übertragen und führt bei Immunkompetenzen zu einer asymptomatischen Infektion. Bei immunsupprimierten Patienten, beispielsweise im Rahmen von HIV-Infektionen oder hämatologischen Erkrankungen, kommt es zu einer Reaktivierung der Erkrankung. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung immunsuppressiver beziehungsweise immunmodulatorischer Therapien nimmt die Prävalenz der Erkrankung zu [1] [2]. Die Diagnosestellung erfolgt mittels charakteristischer MRT-Bildgebung sowie Virusnachweis im Liquor. Wir berichten über einen Patienten mit PML, der im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie aufgrund eines Lymphoms erkrankte.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. März 2025

Angenommen nach Revision: 23. Juni 2025

Artikel online veröffentlicht:
15. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany