RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2643-7242
Dexamethason – Risikofaktor für Wundheilungsstörung und Hyperglykämie?
Dexamethasone – Risk Factor for Wound Healing Disorder and Hyperglycaemia?
Die aktuelle Konsensus-Leitlinie zum Management postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) empfiehlt einen freizügigen Einsatz antiemetischer Kombinationstherapien. Insbesondere Dexamethason erscheint hierzu geeignet; im klinischen Alltag wird es bei Patienten mit Diabetes mellitus jedoch nur zurückhaltend eingesetzt, da Hyperglykämien und Wundheilungsstörungen befürchtet werden. In diesem Beitrag werden diesbezügliche Studienergebnisse näher beleuchtet.
Abstract
The single administration of 8 mg dexamethasone during surgery reduces postoperative nausea, pain and hospitalisation without increasing the risk of wound healing disorders. This application is also safe for patients with well-controlled diabetes mellitus and, although it leads to a slight increase in blood sugar, this usually remains clinically insignificant.
-
Eine perioperative Einmalgabe von Dexamethason kann aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils und der zahlreichen positiven Eigenschaften generell großzügig erfolgen.
-
Eine einmalige Gabe von Dexamethason ist nicht mit einem erhöhten Risiko für Wundheilungsstörungen assoziiert.
-
Das Vorliegen einer eingestellten Diabeteserkrankung stellt keine Kontraindikation für eine einmalige Gabe dar.
-
Die Auswirkung von repetitiven Gaben von Dexamethason auf Wundinfektions/-heilungsraten bei Wiederholungseingriffen ist nicht abschließend geklärt.
-
Definitive Anwendungsbeschränkungen sollten im Einzelfall bei onkologischen Erkrankungen wie Lymphomen, Leukämien oder Tumorlyse-Syndrom sowie bei floriden Infektionen geprüft werden.
Schlüsselwörter
PONV - Dexamethason - postoperative Übelkeit - postoperatives Erbrechen - Antiemetika - Koanalgetika - Diabetes mellitus - HyperglykämiePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gan TJ, Belani KG, Bergese S. et al. Fourth Consensus Guidelines for the Management of Postoperative Nausea and Vomiting. Anesth Analg 2020; 131: 411-448
- 2 Corcoran TB, Edwards T. A Survey of Antiemetic Dexamethasone Administration – Frequency of use and Perceptions of Benefits and Risks. Anaesth Intensive Care 2015; 43: 167-174
- 3 Stahn C, Buttgereit F. Genomic and nongenomic effects of glucocorticoids. Nat Clin Pract Rheumatol 2008; 4: 525-533
- 4 Myles PS, Corcoran T. Benefits and Risks of Dexamethasone in Noncardiac Surgery. Anesthesiology 2021; 135: 895-903
- 5 Tappy L, Randin D, Vollenweider P. et al. Mechanisms of dexamethasone-induced insulin resistance in healthy humans. J Clin Endocrinol Metab 1994; 79: 1063-1069
- 6 Polderman JA, Farhang-Razi V, Van Dieren S. et al. Adverse side effects of dexamethasone in surgical patients. Cochrane Database Syst Rev 2018; (11) CD011940
- 7 Corcoran TB, Myles PS, Forbes AB. et al. Dexamethasone and Surgical-Site Infection. N Engl J Med 2021; 384: 1731-1741
- 8 Jones IA, LoBasso MA, Wier J. et al. Perioperative Dexamethasone in Diabetic Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized, Placebo-Controlled Trials. Anesth Analg 2024; 139: 479-489
- 9 Katerenchuk V, Ribeiro EM, Batista AC. Impact of Intraoperative Dexamethasone on Perioperative Blood Glucose Levels: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Trials. Anesth Analg 2024; 139: 490-508
- 10 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.. S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. 2021 Zugriff am 17. Juli 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-025l_S3_Behandlung-akuter-perioperativer-posttraumatischer-Schmerzen_2022-11.pdf