Zusammenfassung
Unfallbedingte Innenohrstörungen nach Schädelkontakten können verschiedene Ursachen
haben. Die Nutzung der neueren Klassifikation von Felsenbeinfrakturen in „otic capsule
sparing“ (OCS) und „otic capsule violating“ (OCV) ist im Rahmen der Begutachtung sinnvoll.
Die vorliegende Bildgebung ist oft unzureichend, und die Auswirkungen von Frakturen
der otischen Kapsel werden im Notfallmanagement unterschätzt. Daher müssen oft indirekte
Hinweise (z. B. Hämatotympanon, Otoliquorrhoe, Fazialisparese) bewertet werden. Auch
ohne Frakturnachweis können zeitweilige Innenohrschäden auftreten, insbesondere durch
den Mechanismus des „Knalltraumas“. Typisch sind Hörstörungen mit c5-Senke, teils
begleitet von Tinnitus, oder der gutartige Lagerungsschwindel. Persistierende Störungen
können neben Frakturen auch durch Einblutungen im Labyrinth entstehen. Sie werden
jedoch im Rahmen der Akutdiagnostik selten erfasst und sind daher schwer kausal nachweisbar.
Persistiert „Schwindel“ nach einem Schädelunfall und verstärken sich die Beschwerden,
muss an einen anhaltenden subjektiven Schwankschwindel (funktionelles Schwindelsyndrom)
gedacht werden. Tinnitus tritt stets in Kombination mit einer strukturell und objektiv
nachweisbaren Hörstörung auf.
Abstract
Trauma-related inner ear disorders following head impacts can have various causes.
The use of the more recent classification of temporal bone fractures into “otic capsule
sparing” (OCS) and “otic capsule violating” (OCV) is useful in the context of medical
assessment. The available imaging is often insufficient, and the consequences of otic
capsule fractures are underestimated in emergency management. Therefore, indirect
signs (e. g., hemotympanum, cerebrospinal fluid otorrhea, facial palsy) often must
be evaluated. Even without radiological evidence of a fracture, temporary inner ear
damage can occur, particularly through the mechanism of a head-impact acoustic trauma.
Typical findings include hearing loss with a c5-notch, sometimes accompanied by tinnitus,
and benign paroxysmal positional vertigo (BPPV) respectively. Persistent disorders
may result not only from fractures but also from hemorrhage within the labyrinth.
However, these are rarely detected in acute diagnostics and are therefore difficult
to prove causally. If vertigo and dizziness persist after a head injury and symptoms
worsen, persistent postural-perceptual dizziness (PPPD, functional dizziness syndrome)
must be considered. Tinnitus invariably occurs in combination with a structurally
and objectively verifiable hearing impairment.
Schlüsselwörter
Hörstörungen - Schwindel - Schädeltrauma - Innenohrstörungen - Schädelbasisfraktur
Keywords
Hearing loss - Dizziness - Head trauma - Inner ear disorders - Otic capsule violation