Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(03): 200-216
DOI: 10.1055/a-2646-9889
Übersicht

Behandlung von Patientinnen[1] mit frühem Mammakarzinom

19. Internationaler St.-Gallen-Konsens vor dem Hintergrund deutscher Therapieempfehlungen diskutiertTreatment of Patients with Early Breast Cancer19th St. Gallen International Breast Cancer Consensus Discussed against the Background of German Treatment Recommendations

Authors

  • Michael Untch*

    1   Medical School Berlin, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Interdisziplinäres Brustzentrum, HELIOS Klinikum Berlin Buch, Berlin, Deutschland
  • Maggie Banys-Paluchowski*

    2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland
  • Sara Y. Brucker**

    3   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • Carsten Denkert**

    4   Institut für Pathologie, Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Marburg (UKGM), Marburg, Deutschland
  • Peter A. Fasching*

    5   Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
  • Renate HaidingerP

    6   Brustkrebs Deutschland e. V., Hohenbrunn bei München, Deutschland
  • Nadia Harbeck***

    7   Brustzentrum, Frauenklinik, CCC München, LMU Klinikum München, München, Deutschland
  • Wolfgang Janni***

    8   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • David Krug*

    9   Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Sibylle Loibl**

    10   German Breast Group (GBG), Neu-Isenburg; Goethe Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Diana Lüftner*

    11   Immanuel Klinik Märkische Schweiz, Buckow & Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
  • Laura Michel**

    12   Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Eva Schumacher-WulfP

    13   Mamma Mia! Brustkrebsmagazin, Köln, Deutschland
  • Christine Solbach**

    14   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Brustzentrum, Universitätsmedizin Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Rachel Würstlein*

    15   Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum München, München, Deutschland
  • Jens Huober***

    16   HOCH, Brustzentrum Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
  • Nina Ditsch*

    17   Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Senologie, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Brustzentrum, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Die diesjährige 19. St.-Gallen-(SG-)Konsensus-Konferenz zur Behandlung von Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (SGBCC: St. Gallen Breast Cancer Conference) basierte auf zahlreichen fiktiven Fallbeispielen mit jeweils unterschiedlichen Variablen, um der zunehmend personalisierten Therapieentscheidung beim primären – frühen – Mammakarzinom gerecht zu werden. Stärker denn je fließen nicht nur der Mammakarzinom-Subtyp, der Allgemeinzustand und das Lebensalter bzw. die Lebenserwartung als individuelle Faktoren in die Therapieentscheidung ein, sondern auch unterschiedliche molekulare und genetische Variablen. Wie schon in den vergangenen Jahren hat auch dieses Jahr eine deutsche Arbeitsgruppe führender Brustkrebsexpertinnen und -experten die Ergebnisse der internationalen SGBCC 2025 vor dem Hintergrund der deutschen Therapieempfehlungen – speziell der erst kürzlich (2025) aktualisierten Therapieempfehlungen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO) – für den Klinikalltag in Deutschland diskutiert. Die deutschen Therapieempfehlungen der AGO Mamma 2025 basieren auf der aktuell vorhandenen Evidenz. Der Abgleich mit dem klinischen Vorgehen in Deutschland bewährt sich seit Jahren, da sich das SGBCC-Panel aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Länder und Fachdisziplinen zusammensetzt, weshalb länderspezifische Besonderheiten in die SGBCC-Empfehlungen einfließen können.

Abstract

This yearʼs 19th St. Gallen (SG) consensus conference on the treatment of patients with early breast cancer (SGBCC: St. Gallen Breast Cancer Conference) is based on numerous patient examples, each with different variables, to reflect the increasingly personalized treatment decision for early breast cancer. More than ever, not only breast cancer subtype, performance status, age and life expectancy are considered as individual factors, but various molecular and genetic variables are also part of the treatment decision. In this manuscript, the SGBCC voting results are discussed by a German group of breast cancer specialists in the context of the recently (2025) updated treatment recommendations of the Commission of the Gynecological Oncology Working Group (AGO Mamma). The German treatment recommendations are based on current evidence. As the international panel of the SGBCC consists of experts from different countries and disciplines, the votes represent an international cross-section of opinions. Therefore, it is useful to discuss the voting results with respect to current German treatment guidelines.

1 Da mit überwiegender Mehrheit Frauen am Brustkrebs erkranken, wird im Manuskript von „Patientinnen“ gesprochen. So nicht extra erwähnt, gelten die Aussagen auch für Männer mit Brustkrebs.


* Writing Committee.


** St.‑Gallen‑Panelmitglieder.


P Patientenvertreterin.




Publication History

Received: 29 April 2025

Accepted after revision: 12 May 2025

Article published online:
24 September 2025

© 2025. This article was originally published by Thieme in Geburtsh Frauenheilk 2025; 85: 677–693 as an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany