Zusammenfassung
Ziel
Der erlebte Suizid eines/r Patienten/in geht für viele Psychotherapeut*innen
mit starken emotionalen und professionellen Auswirkungen einher. Das Ziel
der vorliegenden Studie war es, die Verarbeitung eines solchen Ereignisses
durch betroffene Behandler*innen zu untersuchen.
Methodik
Es wurde eine Online-Studie durchgeführt mit Fokus auf unterschiedliche,
potenziell beeinflussende Faktoren, wie der nachfolgende Erhalt von
Supervision, den (fachlichen) Austausch mit Teamkolleg*innen und
Freund*innen, sowie die antizipierte Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des
Patient*innensuizids. Außerdem wurde analysiert, inwiefern der
Erfahrungsgrad der Behandler*innen und das Alter des/der Suizidenten/in
einen Effekt auf das Belastungserleben der Behandler nach einem
Patient*innensuizid hatte. Als wesentlicher Indikator für das
Belastungserleben wurde die Impact-of-Event-Scale (IES-R) erhoben.
Ergebnisse
An der Studie nahmen n=117 praktizierende Behandler*innen, überwiegend
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen sowie
Psychotherapeut*innen in Ausbildung, teil. Ein Hauptergebnis war, dass
weibliche (p<0,001) und weniger erfahrene (p=0,018) Behandler*innen von
einem signifikant höheren Belastungserleben nach einem Patient*innensuizid
berichteten.
Diskussion/Schlussfolgerungen
Eine wichtige Implikation für die Praxis liegt darin, dass angehende
Psychotherapeut*innen bereits im Rahmen ihrer Ausbildung stärker auf
mögliche Patientensuizide vorbereitet werden sollten. Des Weiteren sollte
die Datenlage bzw. der Forschungsstand zu diesem Thema insbesondere im
deutschsprachigen Raum ausgebaut werden.
Abstract
Aim
For many psychotherapists, the suicide of a patient is accompanied by strong
emotional and professional effects. The aim of the present study was to
investigate the processing of such an event by affected practitioners.
Methods
An online study was conducted with a focus on various potentially influencing
factors, such as the subsequent receipt of supervision, the (professional)
exchange with team colleagues and friends, as well as the anticipated
predictability and avoidability of patient suicide. It was also analyzed to
what extent the level of experience of the practitioners and the age of the
suicidal person had an effect on the stress experienced by the practitioners
after a patient suicide. The Impact of Event Scale (IES-R) was used as a key
indicator of the stress experience.
Results
The study involved n=117 practicing practitioners, predominantly
psychological and medical psychotherapists and psychotherapists in training.
A key finding of this study was that female (p<0.001) and less
experienced (p=.018) practitioners reported a significantly higher level of
distress after a patient suicide.
Discussion/Conclusion
An important implication for practice is that prospective psychotherapists
should be better prepared for possible patient suicides as part of their
training. Furthermore, the data situation and the state of research on this
topic should be expanded, particularly in German-speaking countries.
Schlüsselwörter
Patientensuizid - Psychotherapeutische Fachkräfte - Auswirkungen eines Patientensuizides
- Posttraumatische Belastungsstörung
Keywords
patient suicide - psychotherapeutic professionals - effects of patient suicide - post-traumatic
stress disorder