Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2650-2487
Original Article

Qualitätssicherung durch EndoCert in der Revisionshüft- und -knieendoprothetik

Article in several languages: English | deutsch
Andreas M. Halder
1   Operative Orthopädie, Sana Kliniken Sommerfeld, Kremmen, Deutschland (Ringgold ID: RIN40641)
,
Dieter Christian Wirtz
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Katrin Osmanski-Zenk
3   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
,
Jochen Schmitt
4   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Toni Lange
4   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Holger Haas
5   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH, Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN678258)
,
Britta Pester
4   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Elke Jeschke
6   Wissenschaftliches Institut der AOK, AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
,
Christian Günster
6   Wissenschaftliches Institut der AOK, AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
,
Bernd Kladny
7   Orthopädie, Fachklinik Herzogenaurach, Herzogenaurach, Deutschland
,
Wolfram Mittelmeier
3   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der EndoCert-Zertifizierung auf die Ergebnisqualität nach Hüft- und Knieendoprothesenwechseleingriffen in Deutschland. Die Analyse basierte auf 3 Datensätzen: AOK-Abrechnungsdaten, strukturierte Qualitätsberichte der Krankenhäuser und EndoCert-Daten. Es wurden zertifizierte Endoprothetikzentren (EPZ) mit nicht zertifizierten Kliniken hinsichtlich des primären Endpunkts „Gesamtkomplikation“ verglichen. Mittels hierarchischer logistischer Regressionsmodelle wurden die Effekte der Zertifizierung untersucht. Insgesamt wurden 1283 Klinikstandorte identifiziert, die während des Beobachtungszeitraums (2016–2018) studienrelevante Revisionseingriffe durchgeführt haben.
Die Ergebnisse zeigten signifikant seltener auftretende Gesamtkomplikationen bei Hüftendoprothesenwechseln in zertifizierten Zentren im Vergleich zu nicht zertifizierten Einrichtungen (OR = 0,83 [95%-KI: 0,75–0,92]; p = 0,0003). Bei Knieendoprothesenwechseln wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt (OR = 1,09 [95%-KI: 0,93–1,27]; p = 0,29).
Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Qualitätssicherung in der Endoprothetik. Die positiven Effekte der EndoCert-Zertifizierung bei Hüftendoprothesenwechseln unterstreichen die Bedeutung spezialisierter Zentren für komplexe Eingriffe und gezielter Zertifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Die fehlenden Effekte bei Knieendoprothesenwechseln könnten auf Limitationen des verwendeten Qualitätsindikators zurückzuführen sein, da mögliche Verbesserungen bei Mobilität und Schmerzfreiheit nicht berücksichtigt wurden. Weitere Untersuchungen sind daher erforderlich.



Publication History

Received: 19 November 2024

Accepted after revision: 02 July 2025

Article published online:
04 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany