Handchir Mikrochir Plast Chir
DOI: 10.1055/a-2653-5893
Übersichtsarbeit

Vergleich der Behandlungsergebnisse bei primärer vs. sekundärer Verlegung in ein Level-1-Traumazentrum bei Gustilo-Anderson≥Typ IIIB Frakturen – Eine systematische Übersichtsarbeit

Comparing Outcomes of Primary vs. Secondary Admission to a Level 1 Trauma Centre in the Management of Gustilo-Anderson≥Type IIIB Fractures: A Systematic Review

Authors

  • Oliver Ritthaler

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
  • Cosima Prahm

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
  • Claas Güthoff

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
  • Katrin Wulfert

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
  • Martin Aman

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
  • Leila Harhaus-Wähner

    1   Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte und Plastsiche Chirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Lehrstuhl für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Germany
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Versorgung offener Frakturverletzungen mit ausgeprägtem Hautweichteildefekt stellt eine große Herausforderung für Gesundheitssystem dar. Grundlage einer erfolgreichen und effizienten Versorgung dieser Patienten ist ein früher interdisziplinärer Behandlungsansatz zwischen Traumatologie und Plastischer Chirurgie im Sinne des „orthoplastischen Ansatzes“. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die Behandlungsergebnisse derjenigen Patienten zu vergleichen, welche entweder direkt vom Unfallort (primär) in ein Level-1-Traumazentrum verlegt wurden, und jenen, die erst im Verlauf verlegt wurden (sekundär).

Material und Methoden

Die systematische Übersichtsarbeit wurde unter Einhaltung der PRISMA Guidelines erstellt. Die Literatursuche erfolgte in der Datenbank MEDLINE. Es konnten 14 Studien zur Datenanalyse eingeschlossen werden. In der Auswertung wurde, abhängig vom Verlegungszeitpunkt zwischen einer primären (PRI) oder sekundären (SEK) Gruppe unterschieden. Die erhobenen Outcomes waren der Zeitpunkt der Verlegung, die Krankenhausverweildauer, die Zeitpunkte bis zur ersten operativen Versorgung, der definitiven knöchernen Fixierung und der Weichteilrekonstruktion, die Gesamtzahl der Operationen, die Rekonstruktionsverfahren und deren Komplikationen, sowie Non-Unions und Infektionen.

Ergebnisse

Es konnten 14 Studien mit insgesamt 5294 behandelten Patienten eingeschlossen werden. Der Anteil an GA≥Typ IIIB klassifizierten Frakturen betrug 88,6%. Die Krankenhausverweildauer lag bei der primären Gruppe im Median bei 26,6 Tagen und war damit kürzer als bei den sekundär verlegten Patienten mit 35,2 Tagen. Sowohl für die Zeitpunkte bis zur ersten operativen Versorgung, als auch bis zur definitiven knöchernen Fixierung und abschließenden Weichteilrekonstruktion, zeigten sich Verzögerungen für die sekundär verlegten Patienten. Die primär verlegten Patienten zeigten eine geringere Gesamtzahl an Operationen und Osteomyelitis.

Schlussfolgerungen

Die verspätete sekundäre Verlegung in ein Level-1-Traumazentrum kann mit relevanten Nachteilen für die Patienten verbunden sein. Neben der zeitlichen Komponente stellt die frühzeitige Erstellung eines rekonstruktiven Behandlungsplanes durch ein interdisziplinäres und spezialisiertes Team einen entscheidenden Faktor dar. So kann die Gesamtzahl notwendiger Eingriffe reduziert und das funktionelle Outcome verbessert werden. Das Ziel sollte die primäre Umsetzung des orthoplastischen Behandlungsansatzes sein, wofür spezialisierte Traumazentren die besten Voraussetzungen bieten.

Abstract

Introduction

The management of open fractures with extensive soft tissue defects presents a significant challenge to healthcare systems. A key factor for a successful and efficient treatment is the early implementation of an interdisciplinary approach involving both trauma and plastic surgery – commonly referred to as the “orthoplastic approach”. This systematic review aims to compare treatment outcomes between patients who were either directly transferred (primary transfer) from the scene of injury to a level 1 trauma centre and those who initially received care at a lower-level hospital and were subsequently transferred (secondary transfer) to a level 1 trauma centre.

Methods

This systematic review was conducted in accordance with the PRISMA guidelines. A comprehensive literature search was performed in the MEDLINE database. Fourteen studies were included in the final analysis. Patients were categorized into a primary transfer group (PRI) or a secondary transfer group (SEK) for the analysis. Outcomes assessed included transfer time, length of hospital stay, time to initial surgical intervention, timing of definitive bony fixation and soft tissue reconstruction, total number of surgical procedures, reconstruction techniques and their associated complications, as well as rates of non-union and infection.

Results

A total of 14 studies comprising 5294 patients were included. Of the reported fractures, 88.6% were classified as Gustilo-Anderson type IIIB or higher. The median length of hospital stay was shorter in the primary transfer group (26.6 days) compared to the secondary transfer group (35.2 days). In the secondary group, delays were observed in time to initial surgical intervention, definitive bony fixation, and final soft tissue reconstruction. The median number of surgical procedures and osteomyelitis was lower in the primary transfer group.

Conclusion

Delayed secondary transfer to a level 1 trauma centre may be associated with relevant disadvantages for patients. In addition to timing, early formulation of a reconstructive treatment plan by an interdisciplinary and specialized team is a decisive factor. This may reduce the total number of required interventions and improve functional outcomes. The goal should be the primary implementation of the orthoplastic treatment approach, for which specialized trauma centres offer the best conditions.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 01. Mai 2025

Angenommen: 01. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany