Z Gastroenterol 2025; 63(10): 1001
DOI: 10.1055/a-2655-5458
Forschung aktuell

Lugol-negative Ösophagusveränderungen: Persistierende Läsionen entarten häufig

Authors

    Rezensent(en):
  • Judith Lorenz

Preview

Plattenepithelkarzinome des Ösophagus können mittels Chromoendoskopie unter Einsatz von Lugolscher Lösung erkannt werden. Lugol-negative Areale gelten dabei potenziell als tumorverdächtig. Mittels Biopsie wird in diesem Fall geprüft, ob Dysplasien, also intraepitheliale Neoplasien, vorliegen. Ein chinesisches Forscherteam untersuchte nun das Entartungspotenzial längerfristig persistierender Lugol-negativer Veränderungen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany