RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2657-5345
Einfluss der Ernährung auf die Wundheilung

Eine optimale Nährstoffversorgung spielt bei der Wundheilung eine zentrale Rolle. In jeder Phase – von der Entzündung bis zur Regeneration – benötigt der Körper spezifische Vitamine und Mineralstoffe. Für Menschen, die an chronischen Wunden leiden, ist deshalb eine Fehlernährung besonders riskant. Dabei ist zu beachten, dass eine Fehlernährung mit einem Mangel einzelner Nährstoffe auch bei adipösen Patienten auftreten kann. Zu den für die Wundheilung essenziellen Nährstoffen gehören Proteine, Vitamin C und D, Zink sowie Omega-3-Fettsäuren.
-
Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr ist entscheidend für den Heilungsprozess von Wunden und unterstützt alle Phasen der Gewebereparatur.
-
Ernährungsdefizite und ein unzureichender Ernährungsstatus sind häufige Hindernisse bei Patient*innen mit chronischen Wunden und sollten frühzeitig durch gezielte Interventionen behandelt werden.
-
Ältere Menschen sollten regelmäßig auf Mangelernährung überprüft werden. Dafür stehen Screening- und Assessmentinstrumente zur Verfügung.
-
Die EPUAP-Leitlinie empfiehlt bei Dekubituspatient*innen eine erhöhte Energie- (30–35 kcal/kgKG) und Proteinzufuhr (1,25–1,5 g/kgKG) zur Unterstützung der Wundheilung.
-
Für chirurgische Patient*innen ist eine prä- und postoperative Ernährung mit ausreichend Energie (25–30 kcal/kgKG), Proteinen (1,5 g/kgKG) sowie immunmodulierenden Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Arginin und Vitamin C essenziell, um Wundheilung und Genesung zu fördern, Komplikationen zu minimieren und die Krankenhausverweildauer zu verkürzen.
-
Spezifische Mikronährstoffe wie Vitamin C, Vitamin D und Zink fördern die Zellteilung und Kollagensynthese und sind essenziell für eine erfolgreiche Wundheilung.
-
Regelmäßiges Monitoring und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen eine gezielte Anpassung der Ernährungstherapie an den Heilungsverlauf.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Renner R, Garibaldi MDS, Benson S. et al. Nutrition status in patients with wounds: a cross-sectional analysis of 50 patients with chronic leg ulcers or acute wounds. Eur J Dermatol 2019; 29: 619-626
- 2 Szewczyk MT, Jawien A, Kedziora-Kornatowska K. et al. The nutritional status of older adults with and without venous ulcers: a comparative, descriptive study. Ostomy Wound Manage 2008; 54: 34-36
- 3 Chow O, Barbul A. Immunonutrition: role in wound healing and tissue regeneration. Adv Wound Care (New Rochelle) 2014; 3: 46-53
- 4 Moores J. Vitamin C: a wound healing perspective. Br J Community Nurs 2013; 18 (Suppl. 12) S8-S11
- 5 Sassi F, Tamone C, DʼAmelio P. Vitamin D: nutrient, hormone, and immunomodulator. Nutrients 2018; 10: 1656
- 6 Bikle DD. Role of vitamin D and calcium signaling in epidermal wound healing. J Endocrinol Invest 2023; 46: 205-212
- 7 Quain AM, Khardori NM. Nutrition in wound care management: a comprehensive overview. Wounds 2015; 27: 327-335
- 8 Kaiser MJ, Bauer JM, Ramsch C. et al. Frequency of malnutrition in older adults: a multinational perspective using the mini nutritional assessment. J Am Geriatr Soc 2010; 58: 1734-1738
- 9 Volkert D, Bauer JM, Frühwald T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
- 10 Kottner J, Cuddigan J, Carville K. et al. Prevention and treatment of pressure ulcers/injuries: the protocol for the second update of the international Clinical Practice Guideline 2019. J Tissue Viability 2019; 28: 51-58
- 11 Graue N, Korber A, Cesko E. et al. Malnutrition bei Patienten mit Ulcus cruris – Resultate einer klinischen Untersuchung. Hautarzt 2008; 59: 212-219
- 12 Melo PG, Mota JF, Nunes CAB. et al. Effects of oral nutritional supplementation on patients with venous ulcers: a clinical trial. J Clin Med 2022; 11: 5683
- 13 Weimann A, Breitenstein S, Gabor S. et al. S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V. Aktuel Ernahrungsmed 2023; 48: 237-290
- 14 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM). Instrumente zur Erfassung des Ernährungszustands. Zugriff am 25. Januar 2025 unter: https://www.dgem.de/instrumente-zur-erfassung-des-ernährungszustands
- 15 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Referenzwerteübersicht. Zugriff am 16. Januar 2025 unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte