Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2657-9858
Integrated Youth Mental Health Services – Neue Hoffnung für junge Menschen mit psychischen Krisen
Integrated Youth Mental Health Services – New hope for young people experiencing mental health crises
Jugendliche und junge Erwachsene tragen das höchste Risiko psychisch zu erkranken, haben aber den geringsten Zugang zu Hilfe
Psychische Erkrankungen gehen für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit besonders großen Belastungen und für die Gesellschaft mit besonders hohen Kosten einher [1]. Etwa jeder Dritte in der Bevölkerung ist von psychischen Erkrankungen einmal im Leben betroffen, wobei etwa Zweidrittel der psychischen Erkrankungen vor dem fünfundzwanzigsten Lebensjahr beginnen [2]. Bisher steht die Behandlung der ausgebildeten Krankheitsstadien im Vordergrund der Versorgung, obwohl die Therapieeffekte bei den voll ausgebildeten Störungsbildern im Erwachsenenalter nur moderat sind und die soziale Behinderung in der Regel deutlich vor der Manifestation des Vollbildes einsetzt. Die Fokussierung der klinischen Angebote auf das ältere Erwachsenenalter führt dazu, dass diese Angebote von jungen Hilfesuchenden nur etwa halb so häufig in Anspruch genommen werden, wie von älteren Erwachsenen und die Abbruchquoten der Behandlungen bei jungen Hilfesuchenden besonders hoch sind [3]. Der derzeitige Schwerpunkt der Versorgungsstruktur steht im Widerspruch zu verschiedenen Studienergebnissen die zeigen, dass Frühintervention bei psychischen Störungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter besonders effektiv ist [4] und dass das Jugend- und das junge Erwachsenenalter eine „sensitive Phase“ der Gehirn- und psychosozialen Entwicklung ist. Eine frühzeitige Intervention ist demnach für die langfristige psychosoziale Entwicklung der jungen Menschen besonders bedeutsam und effektiv.
Vor diesem Hintergrund formulieren viele namhafte Expertinnen und Experten, u. a. Kommissionen der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) des Weltwirtschaftsforums (WWF) und der Fachzeitschrift Lancet, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Psychiatrie und Psychotherapie zu einem Fokus auf „Youth Mental Health“ und fordern eine Anpassung der klinischen Versorgungsangebote an die Bedarfe von jungen Menschen [5] [6] [7].
Publication History
Article published online:
16 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 GBD 2019 Mental Disorders C. Global, regional, and national burden of 12 mental disorders in 204 countries and territories, 1990-2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet Psychiatry 2022; 9: 137-150
- 2 Solmi M, Radua J, Olivola M. et al. Age at onset of mental disorders worldwide: large-scale meta-analysis of 192 epidemiological studies. Mol Psychiatry 2022; 27: 281-295
- 3 Radez J, Reardon T, Creswell C. et al. Why do children and adolescents (not) seek and access professional help for their mental health problems? A systematic review of quantitative and qualitative studies. Eur Child Adolesc Psychiatry 2021; 30: 183-211
- 4 Fusar-Poli P, Correll CU, Arango C. et al. Preventive psychiatry: a blueprint for improving the mental health of young people. World Psychiatry 2021; 20: 200-221
- 5 Killackey E, Hodges C, Browne V. et al. A Global Framework for Youth Mental Health: Investing in Future Mental Capital for Individuals, Communities and Economies. Geneva: World Economic Forum; 2020
- 6 McGorry PD, Mei C, Dalal N. et al. The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health. Lancet Psychiatry 2024; 11: 731-774
- 7 Uhlhaas PJ, Davey CG, Mehta UM. et al. Towards a youth mental health paradigm: a perspective and roadmap. Mol Psychiatry 2023; 28: 3171-3181
- 8 Hetrick SE, Bailey AP, Smith KE. et al. Integrated (one-stop shop) youth health care: best available evidence and future directions. Med J Aust 2017; 207: S5-s18
- 9 Settipani CA, Hawke LD, Cleverley K. et al. Key attributes of integrated community-based youth service hubs for mental health: a scoping review. Int J Ment Health Syst 2019; 13: 52
- 10 Bechdolf A, Hanser S, Baumgardt J. et al. soulspace: Integrated youth mental health care in Berlin, Germany – An introduction to the program and a description of its users. Early Interv Psychiatry 2024;
- 11 Bechdolf A, Schellong M, Izat Y. et al. Implementierung eines niedrigschwelligen, spezifischen Behandlungs- und Frühinterventionsangebots für junge Erwachsene und Jugendliche in die Regelversorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 2019; 46: 243-246
- 12 Bechdolf A, Leopold K, Lehmann A. et al. Junge Menschen mit Psychosen begleiten. Das Praxisbuch zum FRITZ. Köln: Psychiatrie-Verlag. 2021
- 13 Romanos M, Berg G, Brauer A. et al. How can we ensure the future care for children and adolescents with mental disorders?. Bundesgesundheitsbl 2024; 67: 482-489
- 14 DGPPN. Versordung weitergedacht. Weiterentwicklung der psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung durch das Krankenhaus. Im Internet https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/5e4a4c12fa547441b1be3adbad82b57dac17a9d9/20241107_DGPPN_Versorgungsmodell.pdf Zugriff am: 28.04.2025
- 15 Bechdolf A. Früherkennungszentren & Behandlungsangebote in Deutschland. Im Internet: https://www.psycho-check.com/zentren/deutschland/ Zugriff am: 12.04.2025
- 16 Leopold K, Nikolaides A, Bauer M. et al. Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland. Nervenarzt 2014; 86: 352-358