Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2661-2078
Review

Transcutaneous electrical nerve stimulation for balance and gait rehabilitation in stroke survivors: A systematic review and Meta-analysis

Transkutane elektrische Nervenstimulation zur Rehabilitation von Gleichgewichts- und Gangstörungen bei Schlaganfallüberlebenden: Systematisches Review und Metaanalyse
1   Department of Physiotherapy, Middle East University, Amman, Jordan (Ringgold ID: RIN247625)
2   Department of Human Sciences and Promotion of the Quality of Life, San Raffaele University of Rome, Rome, Italy (Ringgold ID: RIN441756)
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Objectives

Balance and impairments are common consequences of stroke. For decades, transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) has been used in stroke rehabilitation. This review aims to explore the effects of TENS on balance and gait deficits in stroke survivors and to identify its contraindications.

Methods

“PubMed, Scopus, PEDro, CINAHL, EMBASE, and Web of Science” were searched until February 2025. Randomized trials included stroke survivors, administrated TENS, compared with rest or active interventions, and included scales that assessed gait or balance abilities. The PEDro scale was used to determine the quality of the included studies. Comprehensive Meta-Analysis Version 4 was used for meta-analysis.

Results

Ten studies met the inclusion criteria. In total, 465 patients with stroke (mean age 58.84 years; 65% male) were involved in this review. The included studies&apos; PEDro scale scores ranged from 6 to 9, with a median of 8. The meta-analysis showed a potential effect of TENS on the Timed Up and Go (TUG) test (SMD: 0.458, 95% CI: –0.116 to 1.031, p=0.118, I²=75%), but the results were inconclusive due to lack of statistical significance and high heterogeneity. For gait, the meta-analysis showed a significant positive effect of TENS on the 10-Meter Walk Test (SMD=0.831, 95% CI: 0.448 to 1.214, p<0.001; I²=0%).

Conclusions

TENS may improve gait, but its effect on balance remains inconclusive. It is contraindicated in stroke patients with heart pacemakers, skin issues at the electrode site, severe cognitive impairments, sensory deficits, pregnancy, psychotic disorders, uncontrolled hypertension or diabetes, seizures, and severe heart or lung disease. Further studies are recommended.

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Infolge eines Schlaganfalls kommt es häufig zu Beeinträchtigungen des Gleichgewichts und der Gehfähigkeit. Seit Jahrzehnten wird die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Schlaganfallrehabilitation eingesetzt. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die Wirkungen von TENS auf Gleichgewichts- und Gangstörungen bei Schlaganfallüberlebenden zu untersuchen und Kontraindikationen für die Anwendung von TENS aufzuzeigen.

Methode

Es erfolgte eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Scopus, PEDro, CINAHL, EMBASE und Web of Science bis Februar 2025. Eingeschlossen wurden randomisierte Studien mit Schlaganfallüberlebenden, die TENS erhielten, im Vergleich zu Ruhe oder aktiven Interventionen, sowie Studien, die Gangbild oder Gleichgewichtsfähigkeit mit entsprechenden Skalen erfassten. Die Qualität der Studien wurde anhand der PEDro-Skala beurteilt. Für die Metaanalyse wurde die Software Comprehensive Meta-Analysis (CMA Version 4) verwendet.

Ergebnisse

Zehn Studien erfüllten die Einschlusskriterien. Insgesamt gingen 465 Schlaganfallpatientinnen und -patienten (Durchschnittsalter 58,84 Jahre; 65% Männer) in der Übersichtsarbeit ein. Die PEDro-Skalenwerte der eingeschlossenen Studien lagen zwischen 6 und 9, der Median betrug 8. Die Metaanalyse zeigte einen potenziellen Effekt von TENS auf den Timed Up and Go (TUG)-Test (SMD: 0,458, 95-%-KI: -0,116 bis 1.031, p=0,118, I²=75%), jedoch waren die Ergebnisse aufgrund fehlender statistischer Signifikanz und hoher Heterogenität nicht eindeutig. Hinsichtlich der Gangstörung zeigte sich in der Metaanalyse ein signifikant positiver Effekt von TENS auf die Ergebnisse des 10-Meter-Gehtests (SMD=0,831, 95-%-KI: 0,448 bis 1,214, p<0,001; I²=0%).

Schlussfolgerung

TENS kann möglicherweise die Gehfähigkeit verbessern, doch bleibt dessen Wirkung auf das Gleichgewicht weiterhin unklar. Die Anwendung von TENS ist kontraindiziert bei Schlaganfallpatientinnen und –patienten mit Herzschrittmachern, Hautveränderungen an der Elektrodenstelle, schweren kognitiven Beeinträchtigungen, sensorischen Defiziten, Schwangerschaft, psychotischen Erkrankungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder Diabetes, Krampfanfällen sowie schweren Herz- oder Lungenerkrankungen. Weitere Studien sind erforderlich.

Supplementary Material



Publication History

Received: 26 April 2025

Accepted after revision: 18 July 2025

Article published online:
11 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany