Zusammenfassung
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste Rhythmusstörung in den Industrieländern und
ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Jeder Dritte in Europa
wird im Laufe seines Lebens an Vorhofflimmern erkranken. Das Risiko steigt dabei mit
zunehmendem Alter. Aufgrund des demografischen Wandels stellt die hohe Inzidenz und
Prävalenz von Vorhofflimmern eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar.
Der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Vorhofflimmern kommen daher eine
immer größere Bedeutung zu. Die Empfehlungen richteten sich dabei bisher stets nach
den Leitlinien der kardiologischen Fachgesellschaften und den zuletzt im Jahr 2024
erschienenen Vorhofflimmern-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
(ESC). Erstmals steht nun eine deutsche S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher
Fachgesellschaften (AWMF) zur Verfügung, die in einem breiten Konsens vieler Fachgesellschaften
auch außerhalb der Kardiologie unter
strengen systematischen Bedingungen gemäß den Vorgaben der AWMF konsentiert wurde.
Neu ist in beiden Leitlinien ein Fokus auf die Behandlung von Begleiterkrankungen
und die Einstellung von Risikofaktoren durch lebensstilmodifizierende Maßnahmen im
Sinne eines „AF-Pathway“. Bei der Behandlung von klinischem Vorhofflimmern spielt
neben der Prävention von Schlaganfällen eine Prüfung einer frühen Rhythmuskontrolle,
auch durch eine Katheterablation, eine immer wichtigere Rolle.
Abstract
Atrial fibrillation (AF) is the most common arrhythmia in industrialized countries
and is associated with increased morbidity and mortality. The risk increases with
age. One in three people in Europe will develop AF during their lifetime. With an
aging population, the high incidence and prevalence of AF represent a significant
burden on the healthcare system. Thus, prevention, early detection by AF screening,
and early treatment of AF are becoming increasingly important. Recommendations have
so far been based on the guidelines of cardiologic societies, with the most recently
published in 2024 by the European Society of Cardiology (ESC). For the first time,
a German S3 guideline developed in accordance with the “Guideline Framework” of the
AWMF, involving a systematic research and evaluation of the evidence regarding all
relevant questions, is now available. This guideline was developed through a broad
consensus involving multiple professional societies beyond cardiology. A
new focus in both guidelines is the management of comorbidities and risk factors by
lifestyle modification within in AF-CARE pathway, thereby positively influencing the
incidence of AF. Moreover, via optimized early detection and diagnostics, as well
as earlier interventions regarding anticoagulation and rhythm control, the quality
of life and prognosis of affected patients should be improved. The joint initiative
and interdisciplinary involvement including patient representatives and various professional
groups outside of cardiology are intended to strengthen the acceptance of the recommendations
and measures.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Leitlinien - Katheterablation
Keywords
catheter ablation - atrial fibrillation - guidelines