Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2670-0885
Phytotherapie und Mundgesundheit

Einleitung
Mundgesundheit stellt ein komplexes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Faktoren dar, das nicht nur die Mundhöhle mit Hart- und Weichgewebe betrifft, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eines Individuums haben kann. Die enge Verbindung zwischen Mundhöhle und systemischem Gesundheitszustand wird immer deutlicher, insbesondere durch das mittlerweile vertiefte Verständnis der Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoider Arthritis und anderen chronischen pathologischen Zuständen. Insofern ist Mundgesundheit im weitesten Sinne nicht nur ein zahnärztliches Problem, sondern ist auch in einem größeren Zusammenhang der Prävention vieler generalisierter Erkrankungen zu sehen. Da sich die meisten Menschen in Deutschland schon im Kindes- und Jugendalter in regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle befinden, hausärztliche Vorsorgeleistungen aber oft erst ab dem mittleren Erwachsenenalter in Anspruch nehmen, sind die Zahnärzte und Zahnärztinnen oft die ersten, die durch Erkrankungen der Mundhöhle auf beginnende systemische Erkrankungen bei ihren Patienten und Patientinnen hingewiesen werden ([Abb. 1]).
Publication History
Article published online:
27 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dauer A, Rimpler H, Hensel A. Polymeric proanthocyanidins from the bark of Hamamelis virginiana. Planta Med 2003; 69: 89-91
- 2 Jordan AR, Meyer-Lueckel H, Kuhr K. et al. Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6). Quintessence Int. 2025. 56. S30-S39
- 3 Eickholz P, Holtfreter B, Kuhr K. et al. Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6). Quintessence Int. 2025. 56. S40-S47
- 4 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. KZBV Jahrbuch 2024. Berlin; 2024
- 5 Kaymaz K, Hensel A, Beikler T. Polyphenols in the prevention and treatment of periodontal disease: A systematic review of in vivo, ex vivo and in vitro studies. Fitoterapia 2019; 132: 30-39
- 6 Heuzeroth G, Kaufmann ME, Herter-Aeberli I. et al. Weighing up the potential of „superfoods“ compounds of green tea or turmeric as adjuncts in comparison to established therapeutical approaches for periodontal disease. Clin Oral Investig 2025; 29: 61
- 7 Schmuch J, Beckert S, Brandt S. et al. Extract from Rumex acetosa L. for prophylaxis of periodontitis: inhibition of bacterial in vitro adhesion and of gingipains of Porphyromonas gingivalis by epicatechin-3-O-(4β→8)-epicatechin-3-O-gallate (procyanidin-B2-Di-gallate). PLoS One 2015; 10: e0120130
- 8 Selbach S, Klocke A, Peters U. et al. Microbiological and clinical effects of a proanthocyanidin-enriched extract from Rumex acetosa in periodontally healthy carriers of Porphyromonas gingivalis: a randomized controlled pilot study. Planta Med 2023; 89: 1052-1062
- 9 Javed D, Dixit AK, Anwar S. et al. Ayurvedic and herbal plaque control agents in gingivitis: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Educ Health Promot 2023; 12: 378
- 10 Zürcher C, Vukoje K, Kleiner EM. et al. The plaque reducing efficacy of oil pulling with sesame oil: a randomized-controlled clinical study. Clin Oral Investig 2025; 29: 53
- 11 S2K-Leitlinie Odontogene Sinusitis maxillaris. AWMF-Registernummer: 007-086. Zugriff am 10.07.2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/007-086
- 12 Moos M. Entzündungshemmende Wirkung pflanzlich basierter Mundtherapeutika auf peri-implantäre Mukositis [Dissertation]. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität;; 2018. Online: http://d-nb.info/1162716231