Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(04): 211-217
DOI: 10.1055/a-2670-0885
Forum

Phytotherapie und Mundgesundheit

Andreas Hensel
,
Georg Conrads
,
Thomas Beikler
,
Margrit-Ann Geibel
,
Ilona E. Leitner
,
Joyce Terstegge
Preview

Einleitung

Mundgesundheit stellt ein komplexes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Faktoren dar, das nicht nur die Mundhöhle mit Hart- und Weichgewebe betrifft, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eines Individuums haben kann. Die enge Verbindung zwischen Mundhöhle und systemischem Gesundheitszustand wird immer deutlicher, insbesondere durch das mittlerweile vertiefte Verständnis der Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoider Arthritis und anderen chronischen pathologischen Zuständen. Insofern ist Mundgesundheit im weitesten Sinne nicht nur ein zahnärztliches Problem, sondern ist auch in einem größeren Zusammenhang der Prävention vieler generalisierter Erkrankungen zu sehen. Da sich die meisten Menschen in Deutschland schon im Kindes- und Jugendalter in regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle befinden, hausärztliche Vorsorgeleistungen aber oft erst ab dem mittleren Erwachsenenalter in Anspruch nehmen, sind die Zahnärzte und Zahnärztinnen oft die ersten, die durch Erkrankungen der Mundhöhle auf beginnende systemische Erkrankungen bei ihren Patienten und Patientinnen hingewiesen werden ([Abb. 1]).



Publication History

Article published online:
27 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany