Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2675-7082
„Grün“ für rezeptfreie Phytopharmaka
Go “green” for non-prescription drugsAuthors

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen sind die Möglichkeiten, Effizienzreserven zu heben, auszubauen. Dabei nimmt die Selbstmedikation mit rezeptfreien apothekenpflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln, auch mit Phytopharmaka, eine bedeutende Rolle ein. Ihr Wert und ihre Qualität ergibt sich aus den gesetzlichen Anforderungen, der behördlichen Überwachung, dem kritischen Verbraucherverhalten, aber besonders aus dem eigenen Anspruch ihrer Hersteller. Der Wert der Selbstmedikation für die PatientInnen kann aber durch die heilberufliche Beratung in der Apotheke vor Ort optimiert oder durch eine ärztliche Empfehlung gesteigert werden. Mit dem Grünen Rezept, das inzwischen auch als Grünes E-Rezept zur Verfügung steht, haben ÄrztInnen ein etabliertes Instrument für eine qualifizierte und sichere Versorgung mit rezeptfreien Arzneimitteln.
Abstract
Against the backdrop of the enormous challenges facing the German healthcare system, there is considerable scope for increasing efficiency. Self-medication with over-the-counter pharmacy-only and general sales medicines, including herbal remedies, plays an important role in this context. Their value and quality are determined by legal requirements, regulatory oversight, critical consumer behaviour, but above all by the standards set by their manufacturers. However, the value of self-medication for patients can be optimised through professional advice at local pharmacies or enhanced by a doctor’s recommendation. With the green prescription, which is now also available as a so-called green e-prescription, doctors have an established tool for the qualified and safe supply of over-the-counter medicines.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen - rezeptfreie Arzneimittel - OTC - Phytopharmaka - Indikationen - Grünes Rezept - GesundheitsbildungKeywords
healthcare - self-care - self-medication - pharmacy - herbal medicines - OTC - individual responsibility - health literacyPublication History
Article published online:
20 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Datenbanken der IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG; s. auch Selbstmedikationsmarkt in Deutschland: Zugriff am 26.08.2025 unter: https://www.pharmadeutschland.de/pharmawissen-fuer-alle/pharma-daten-deutschland/selbstmedikationsmarkt/
- 2 May und Bauer – Konzepte im Gesundheitsmarkt. May und Bauer GmbH & Co. KG. Zugriff am 28.08.2025 unter: https://www.may-bauer.de
- 3 Pharma Deutschland e.V. Selbstmedikation. Ein wertvoller Beitrag für den Menschen und für unser Gesundheitssystem. Zugriff am 28.08.2025 unter: https://www.pharmadeutschland.de/index.php?id=1&type=565&file=redakteur_filesystem/public/Weitere_oeffentliche_Dateien/Faktenblatt_zur_Selbstmedikation_20220414.pdf
- 4 Pharma Deutschland e.V. Optimierte Gesundheitsversorgung mit Selbstmedikation. Zugriff am 28.08.2025 unter: https://www.pharmadeutschland.de/index.php?id=1&type=565&file=redakteur_filesystem/public/Weitere_oeffentliche_Dateien/20230210_Faktenblatt_Optimierte_Gesundheitsversorgung_mit_Selbstmedikation.pdf
- 5 IQVIA Diagnosis Monitor®
- 6 Pharma Deutschland e.V. Das Grüne Rezept – ein Erfolgsmodell. Zugriff am 28.08.2025 unter: https://www.pharmadeutschland.de/pharmawissen-fuer-alle/pharma-daten-deutschland/gruenes-rezept
- 7 Pharma Deutschland e.V. Übersicht der Satzungsleistungen gesetzlicher Krankenkassen bezüglich der Erstattung rezeptfreier Arzneimittel. Zugriff am 28.08.2025 unter: https://www.pharmadeutschland.de/index.php?id=1&type=565&file=redakteur_filesystem/public/Weitere_oeffentliche_Dateien/20250417_UEbersicht_Satzungsleistungen_gesetzlicher_KK_Stand-07-2025.pdf