Abstract
Purpose
In cases of severe or refractory carpal tunnel syndrome (CTS), carpal tunnel release
(CTR) can be performed using open surgery, endoscopic techniques, or minimally invasive
approaches under high-resolution ultrasound (HRUS) guidance. This study aimed to evaluate
the long-term clinical outcomes following HRUS-guided CTR.
Materials and Methods
A retrospective analysis was conducted on 302 HRUS-CTR cases. Patients who were available
for a phone interview and had a minimum follow-up period of one year were assessed
using the Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ). Symptom severity and functional
limitations were compared before and after the procedure.
Results
Of the 302 cases screened, 111 cases had to be excluded due to unavailability for
the phone call, missing data, or death. Accordingly, 191 cases were included. The
average patient age was 60.4 ± 15.5 years (range: 19 to 87 years). 126 cases (66%)
were female and 65 cases (34.0%) were male. Overall, there was a significant reduction
of 91.9% in CTS-related symptom severity and frequency for all items recorded in the
questionnaire. Similarly, a significant reduction of 84.8% in difficulty with all
self-reported daily activities was found. In addition, the procedures were performed
by four physicians showing no significant differences in technical success and symptoms
reduction.
Conclusion
HRUS-CTR is a safe and effective method for the treatment of CTS, showing a statistically
but mostly clinically significant reduction in symptom severity and hand discomfort,
which persisted 1 year after release and should therefore be considered as an alternative
approach to open or endoscopic CTR.
Zusammenfassung
Ziel
Bei schwerem oder therapierefraktärem Karpaltunnelsyndrom (CTS) wird die Spaltung
des Ligamentum transversum carpi (CTR) offen chirurgisch, endoskopisch oder minimal-invasiv
unter hochauflösender Ultraschallkontrolle (HRUS) durchgeführt. Diese Studie hatte
zum Ziel, die langfristigen klinischen Ergebnisse nach HRUS-geführter CTR (HRUS-CTR)
zu eruieren.
Material und Methode
Eine retrospektive Analyse wurde an 302 HRUS-CTR-Fällen durchgeführt. Patienten, die
für ein telefonisches Interview verfügbar waren und eine Nachbeobachtungszeit von
mindestens einem Jahr hatten, wurden mit dem Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ)
untersucht. Die Schwere der Symptome und funktionelle Einschränkungen wurden vor und
nach dem Verfahren verglichen.
Ergebnisse
Von den 302 geprüften Fällen mussten 111 Fälle aufgrund der Nichtverfügbarkeit des
Telefonanrufs, fehlender Daten oder des Todes ausgeschlossen werden. Dementsprechend
wurden 191 Fälle aufgenommen. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 60,4
± 15,5 Jahre (19–87 Jahre). 126 Fälle (66%) waren weiblich und 65 Fälle (34,0%) männlich.
Insgesamt gab es eine signifikante Reduktion von 91,9% der CTS-bedingten Symptomschwere
und -häufigkeit für alle im Fragebogen erfassten Fragen. In ähnlicher Weise wurde
eine signifikante Reduktion von 84,8% der Schwierigkeiten bei allen selbstberichteten
täglichen Aktivitäten festgestellt. Zusätzlich wurden die Verfahren von vier Ärzten
durchgeführt ohne Nachweis signifikanter Unterschiede im technischen Erfolg und in
der Symptomreduktion.
Schlussfolgerungen
HRUS-CTR ist eine sichere und effektive Methode zur Behandlung von CTS mit einer statistisch,
aber vor allem über einem Jahr anhaltenden klinisch signifikanten Reduktion der Symptomschwere
und des Handunbehagens und sollte daher als alternativer Ansatz zur offen-chirurgischen
oder endoskopischen CTR in Betracht gezogen werden.
Keywords
clinical outcomes - minimally invasive carpal tunnel release - carpal tunnel syndrome
- ultrasound guidance