Abstract
         
         
            Purpose To determine the most common reasons for treatment discontinuation in patients with
            retinal diseases undergoing intravitreal injections (IVI s).
         
         
            Methods A retrospective study was conducted with all patients who underwent IVI therapy in
            our Department of Ophthalmology between January 2016 and January 2024. We investigated
            the reasons for therapy discontinuation, including non-persistence (declining therapy).
            Patients who declined therapy (non-persistence) were compared with the remaining patients
            to determine the potential factors responsible for their decision.
         
         
            Results The mean age of the 2218 patients (1155 women, 1063 men) who took part in the study
            was 77.6 ± 12.0 years. A total of 1029 patients (46.4%) achieved a dry macula in both
            eyes at the time of the study. Treatment was discontinued in 865 patients (39%) due
            to poor prognosis (visual acuity < 1.3 logMAR) (188, 8.4%), change to another medical
            centre (175, 7.9%), comorbid systemic diseases (128, 5.7%), loss of contact (128,
            5.7%), financial problems with health insurance (13, 0.5%) or death (59, 2.6%), while
            174 patients (7.8%) declined IVI therapy (non-persistence). Compared to the other
            patients, non-persistence patients were significantly older (76.2 ± 12 vs. 81.2 ± 11,
            p < 0.001), had significantly worse visual acuity (logMAR) at the last visit (0.50 ± 0.5
            vs. 0.29 ± 0.2, p = 0.001), received a significantly higher number of IVI s (10 ± 11
            vs. 14 ± 15, p < 0.001) and had a significantly higher proportion following the pro
            re nata treatment protocol (59%
            vs. 72%, p = 0.001).
         
         
            Conclusion The most common reason for treatment discontinuation was the poor prognosis, which
            related to the nature of macular diseases. Advanced age, higher number of injections,
            pro re nata protocol and reduced visual acuity during therapy were identified as factors
            that affected patient non-persistence to treatment.
         
         Zusammenfassung
         
         
            Zweck Es sollten die häufigsten Gründe für einen Behandlungsabbruch bei Patienten mit Netzhauterkrankungen
            ermittelt werden, die sich einer intravitrealen Injektion (IVI) unterziehen.
         
         
            Methoden Es wurde eine retrospektive Studie mit allen Patienten durchgeführt, die sich zwischen
            Januar 2016 und Januar 2024 einer IVI-Therapie in unserer Klinik für Augenheilkunde
            unterzogen. Wir untersuchten die Gründe für den Therapieabbruch einschließlich der
            Nicht-Persistenz (Therapieabbruch). Anschließend wurden die Patienten, die eine Therapie
            ablehnten (Nicht-Persistenz), mit den übrigen Patienten verglichen, um die möglichen
            Faktoren zu ermitteln, die für ihre Entscheidung verantwortlich waren.
         
         
            Ergebnisse Das Durchschnittsalter der 2218 Patienten (1155 Frauen, 1063 Männer), die an der
            Studie teilnahmen, betrug 77,6 ± 12,0 Jahre. Insgesamt 1029 Patienten (46,4%) wiesen
            zum Zeitpunkt der Studie eine trockene Makula in beiden Augen auf. Die Behandlung
            wurde bei 865 Patienten (39%) aufgrund einer schlechten Prognose (Sehschärfe < 1,3 logMAR)
            (188, 8,4%), eines Wechsels in ein anderes medizinisches Zentrum (175, 7,9%), komorbider
            Systemerkrankungen (128, 5,7%), eines Kontaktverlusts (128, 5,7%), finanzieller Probleme
            mit der Krankenversicherung (13, 0,5%) oder des Todes (59, 2,6%) abgebrochen, während
            174 Patienten (7,8%) eine IVI-Therapie ablehnten (Nicht-Persistenz). Im Vergleich
            zu den anderen Patienten waren die Nicht-Persistenz-Patienten signifikant älter (76,2 ± 12
            vs. 81,2 ± 11; p < 0,001), hatten eine signifikant schlechtere Sehschärfe (logMAR)
            bei der letzten Visite (0,50 ± 0,5 vs. 0,29 ± 0,2; p = 0,001), erhielten eine signifikant
            höhere Anzahl
            von IVI s (10 ± 11 vs. 14 ± 15; p < 0,001) und hatten einen signifikant höheren Anteil,
            der dem Pro-re-nata-Behandlungsprotokoll folgte (59% vs. 72%, p = 0,001).
         
         
            Schlussfolgerung Der häufigste Grund für den Abbruch der Behandlung war die schlechte Prognose, die
            mit der Art der Makulaerkrankung zusammenhing. Fortgeschrittenes Alter, eine höhere
            Anzahl von Injektionen, das Pro-re-nata-Protokoll und eine reduzierte Sehschärfe während
            der Therapie wurden als Faktoren identifiziert, die sich auf die Nicht-Persistenz
            der Behandlung auswirkten.
         
         Keywords
anti-VEGF therapy - retinal diseases - persistence - adherence - intravitreal injection
 
         
         Schlüsselwörter
Anti-VEGF-Therapie - Netzhauterkrankungen - Persistenz - Adhärenz - intravitreale
            Injektion